

AG Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)
- Beschreibung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Projekte
- Publikationen
- Qualifikationen
-
Beschreibung
Flucht, Migration und Zuwanderung sind globale Phänomene. Die gesundheitlichen Auswirkungen, Herausforderungen, Lösungsansätze sowie wirksame Interventionen für Individuen, die Gesundheitsversorgung und die Gesellschaft sind vielfältig und komplex.
Forschung
Die Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, den Themenkomplex „Migration und Gesundheit“ aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftlich zu beleuchten. Inhaltlich werden sowohl epidemiologische Fragestellungen als auch Elemente der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie in anderen gesellschaftlichen Bereichen (Bevölkerungsschutz, Sozialarbeit) untersucht. Die Forschungsbereiche der AGPM umfassen:
- Zusammenhang von Migration/Flucht und Gesundheit/Resilienz
- Multilingualität in der Gesundheitsversorgung
- Interkulturelle Versorgungsforschung
- Interkulturelle Kompetenzen von Mitarbeitenden
- Interkulturelle Öffnung im Gesundheitssystem
- Kultur- & sprachsensible Interventionen und Erhebungsinstrumente
- Analyse der Interkulturellen Öffnung in der psychosomatischen Rehabilitation
- Mehrsprachigkeit in der Gesundheitsversorgung
- Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern für die Sozialarbeit
Qualitätssicherung
Die AGPM betreibt auch anwendungsorientierte Forschung im Rahmen von Qualitätssicherungsinitiativen. So werden im Projekt „ZwischenSprachen“ Qualitätsstandards für die Qualifizierung von Sprachmittlern in der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen entwickelt. Dabei werden mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden wichtige Grundlagen für die Professionalisierung der Sprachmittlung in der sozialen Arbeit gelegt. Im Projekt „Kultursensible Psychotherapie“ wurden Leitlinien für interkulturelle Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen entwickelt. Diese bilden eine wichtige Orientierungshilfe für WissenschaftlerInnen, DozentInnen und Anbietern von Bildungsmaßnahmen.
Öffentlichkeitsarbeit
Um die gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern, organisiert die AGPM auch Fachtagungen (z. B. „Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg“ )
Bildungsmaßnahmen
Die AGPM entwickelt und evaluiert interkulturelle Bildungsmaßnahmen (Vorlesungen, Seminare, Fortbildungen) für unterschiedliche Zielgruppen (Studierende der Medizin, Psychotherapeuten, Behandlerteams, Migranten, Flüchtlinge, etc.) zu Themen wie „Kulturelle Diversität in der ärztlichen Gesprächsführung“, „Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie“, „Interkulturelle Basiskompetenzen“, „Notfallhilfe in Hamburg“, etc.
Angebote
Beratung Wir unterstützen die Planung, Antragstellung und Durchführung von Forschungsprojekten zu den Themenkomplexen „Migration und Gesundheit“.
Externe Evaluation und Qualitätssicherung Im Zuge der Qualitätssicherung entwickeln und evaluieren wir als unabhängige Forschungseinrichtung Behandlungsangebote, Interventionen und Maßnahmen.
Praktikum Interessierte Studierende der Psychologie, Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie verwandter Studiengänge können bei uns forschungsbezogene Praktika absolvieren.
Qualifikationsarbeiten Nach der Absolvierung eines Praktikums besteht die Möglichkeit der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen.
Netzwerk Da wir viel voneinander lernen und gemeinsam erreichen können, liegt uns die Vernetzung zwischen Forschung, Versorgung und Lehre sehr am Herzen. Die AGPM ist (inter-) national mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und BehandlerInnen sowie mit Gesundheitsanbietern, Fachgesellschaften und Migrantenorganisationen auf dem Gebiet der kultur- und sprachsensiblen Gesundheitsversorgung und -forschung vernetzt.
Kontakt Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
E-Mail: agpm@uke.de
Telefon:+49 (0) 40 7410 - 59743
-
Mitarbeiterinnen und MitarbeiterProf. Dr. phil. Dipl.-Psych.Mike Oliver Mösko
- Forschungsgruppenleiter
TelefonE-MailOriana HandtkeM. Sc.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonSaskia Hanft-RobertM. Sc.-Psych.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailDr. rer. biol. hum.Sanna HiggenM. Sc.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailEhemalige Mitglieder
- Christoph Breitsprecher, M.A.
- Atena Sazegar, M. Sc.-Psych.
- Heide Lindtner-Rudolph, M. A.
- Jessica Terese Mueller, M.A.-Psych., M.A.
- Demet Dingoyan, Dipl.-Psych.
- Sidra Khan-Gökkaya
- Juliette Maggu, Dipl.-Psych.
- Dr. Benjamin Schilgen, M. Sc.
-
Projekte
Aktuelle Projekte
-
Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe (MHEALTH4ALL)
, EU-Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF)
- Multilingualism in providing quality mental health care to migrants needs, resources and practices (MiM2M) , Volkswagen Foundation
- Establishing an international interdisciplinary research network on Multilingualism in Health Care , Ministry of Science, Research and Equality, Free and Hanseatic City of Hamburg
- Multilingualism in providing quality mental health care to migrants – needs, resources and practices (MiM2M), Volkswagen Foundation
- ZwischenSprachen IV - Qualitätsoptimierung für Fachkräfte und SprachmittlerInnen
- ZwischenSprachen – Curriculum zur bundesweiten Mindestqualifizierung von SprachmittlerInnen in der sozialen Arbeit (EU-Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), 07/2019 - 06/2022)
- Lehrfilme zur Stärkung der kommunikativen Kompetenzen von Nutzern von Sprachmittlern (EU-Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), 07/2018 - 06/2020)
Abgeschlossene Projekte
- Mehrsprachigkeit in der ambulanten Versorgung in Hamburg
- Mehrsprachigkeit in der ambulanten diabetologischen Versorgung in Deutschland
- Gesunde Vielfalt - Hamburger Curriculum zur Stärkung Interkultureller Kompetenzen in der PatientInnenversorgung (Robert Bosch Stiftung & UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 11/2017 - 10/2018)
- Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung der Resilienz geflüchteter Kinder für den Schulunterricht (HBS, 08/2017 – 07/2020)
- Multilingualität in der ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung (Psychotherapeutenkammer Hamburg, Ärztekammer Hamburg, Bundespsychotherapeutenkammer, 02/2017- 01/2019)
- ZwischenSprachen - Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern für die Sozialarbeit (EU-Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), 2016/07 – 2018/06)
- Mehrsprachigkeit in der medizinischen Regelversorgung (Uni Hamburg, 2015/07 – 2016/06)
- Interkulturelle Barrieren und Ressourcen bei der Inanspruchnahme und in der Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund in der stationären Rehabilitation von Menschen mit psychischen / psychosomatischen Erkrankungen (VFFR, BGW 2015/02 – 2018/02)
-
Integration von Geflüchteten in die Patientenversorgung
(ESF, 2017/02 - 2020/12)
- Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund (BGW, 2016/1 – 2018/12)
- Rettung, Hilfe & Kultur 2 - Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2013/05 – 2016/01)
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Interkulturellen Kompetenztrainings für Psychotherapeuten (Europäischer Integrationsfonds, 2013/03 – 2014/02)
- Entwicklung von Leitlinien für Trainings interkultureller Kompetenz von Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten (Europäischer Integrationsfonds, 2012/03 – 2013/02)
- Orientation of the health care system towards the needs of migrants with mental disorders (Volkswagen-Stiftung, 2009/11 – 2013/06)
- Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg (2014/04 – 2014/06)
- Entwicklung und Evaluation eines klinischen ethno-kulturell sensitiven psychometrischen Status- und Verlaufs Instruments und eines Instruments zur Messung der Patientenzufriedenheit (2008/7 – 2009/01)
- Fachtagung "Migration und Gesundheit" vom 04. Dezember 2006: Ergebnisse, Vorträge und Poster (2006/10 – 2007/02)
-
Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe (MHEALTH4ALL)
, EU-Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF)
-
Publikationen
2020
- Mösko M (2020). Mehrsprachigkeit in der Gesundheitsversorgung. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle, Dominique Rauch, Paul Leseman (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 369-375. Springer Verlag, Berlin.
- Higgen S, Mösko M (2020). Mental health and cultural and linguistic diversity as challenges in school? An interview study on the implications for students and teachers. PLoS ONE 15(7):
e0236160. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236160 - Khan-Gökkaya S, Mösko M (2020). Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in
Gesundheitsberufen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation. Organisationsberat Superv Coach (2020) 27:383–399 - Breitsprecher C., Mueller J. T., Mösko M (2020) Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Dolmetscher*innen für die soziale Arbeit in Deutschland. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. ISBN 978-3-00-064135-0
- Handtke O, Imgart H, Krenge S, Kuhnert J, Schneider J, Mösko M (2020). Barrieren und Ressourcen in der Behandlung von PatientInnen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation: DOI: 10.1055/a-1270-2100
- Khan-Gökkaya S, Mösko M (2020). Process- and outcome evaluation of an orientation programme for refugee health professionals. Med Education Online; 25(1): 1811543. doi: 10.1080/10872981.2020.1811543
- Breitsprecher C, Mueller JT, Mösko M (2020) Quality standards and minimum requirements for the qualification of interpreters in social work settings in Germany. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg–Eppendorf. ISBN 978-3-00-066148-8
- Khan-Gökkaya S, Mösko M (2020). Labour Market Integration of Refugee Health
Professionals in Germany: Challenges and Strategies. International Migration. doi: 10.1111/imig.12752 - Higgen S, Mösko M (in prep.). Mental health and cultural and linguistic diversity as challenges in school? An interview study on the implications for students and teachers. PLoS ONE 15(7):e0236160. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236160
- Lambert L, Karow A, Gallinat J, Lüdecke D, Kraft V, Rohenkohl A, Schröter R, Finter C, Siem AK, Tlach L, Werkle N, Bargel S, Ohm G, Hoff M, Peter H, Scherer M, Mews C, Pruskil S, Härter M, Dirmaier J, Schulte-Markwort M, Löwe B, Briken P, Peper H, Schweiger M, Mösko M, Bock T, Wittzack M, Meyer HJ, Konnopka A, König H, Wegscheider K, Daubmann A, Peth J, König HH, Schulz H (2020). Study protocol for a randomized controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ Open. 10:e036021. doi:10.1136/bmjopen-2019-036021
- Schilgen B, Nienhaus A, Mösko M (2020). Extent of psychosocial distress among immigrant and non-immigrant homecare nurses – A comparative cross sectional survey. International Journal of Environmental Research and Public Health, 3;17(5). doi: 10.3390/ijerph17051635.
- Handtke O, Günter L, Mösko M (2020). Work-related stress factors and resources of staff in inpatient mental health centres – an explorative cross-sectional study. BMJ Open. bmjopen-2019-032911.R1
- Schilgen B, Katja Savcenko, Nienhaus A, Mösko M (2020). Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen; 82(02): 196-201.
- Breitsprecher C, Mueller JT, Mösko M (2020). Qualitätsmindeststandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern für die Sozialarbeit in Deutschland. UKE Hamburg. ISBN: 978-3-00-064135-0
- Handtke O, Schilgen B, Mösko M (2019) Culturally competent healthcare – A scoping review of strategies implemented in healthcare organizations and a model of culturally competent healthcare provision. PLOS ONE 14(7): e0219971. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0219971
- Khan-Gökayya S, Higgen S, Mösko M (2019). Qualification programmes for immigrant
health professionals: A systematic review. PLoS ONE 14(11): e0224933. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0224933 - Schilgen B, Nienhaus A, Handtke O, Schulz H, Mösko M (2019). Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund: Ein systematisches Review. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed;53(1):54-57.
- Schilgen B, Handtke O, Nienhaus A, Mösko M (2019). Work-related barriers and resources of migrant and autochthonous homecare nurses in Germany: A qualitative comparative study APPL NURS RES;46:57-66. DOI: 10.1016/j.apnr.2019.02.008
- Baschin K, Mösko M, Wormeck I, Roth M, Fydrich T, Lersner U (2019). Zur Relevanz von kulturspezifischem Wissen in der transkulturellen Psychotherapie -Ergebnisse der Auswertung systematisch durchgeführter Fokusgruppen. Psychosozial; 42; 155, 99-114.
- Schmidt, S., Hannig, C., Kietzmann, D., Knuth, D., Mösko, M., Schönefeld, M. (2018). Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz - Forschung im Bevölkerungsschutz Band 20. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Bonn. ISBN-13: 978-3-939347-82-8
- Mösko, M. (2018). Interkulturalität in Medizin und Gesundheitswesen. In: I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 163-169.
- Mösko, M., Handtke, O. & Schulz, H. (2018). Interkulturelle Öffnung in der Rehabilitation – die Hamburger Perspektive. Rehabilitation (57), 11-13.
- Mösko, M., Härter, M. & Bermejo, I. (2018). Epidemiologie psychischer Störungen bei Migranten, Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. In: W. Machleidt, U. Kluge, M. Sieberer, A. Heinz (Hrsg.), Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, 229-238.
- Mösko, M., von Lersner, U. & Graef-Callies, I. (2018). Interkulturelle Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. In: W. Machleidt, U. Kluge, M. Sieberer, A. Heinz (Hrsg.), Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, 637-644.
- Schilgen, B., Nienhaus, A., Handtke, O., Schulz, H. & Mösko, M. (2018). Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund. Ein systematisches Review. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed, 53(1),54-57.
2017
- Gogolin, I., Androutsopoulo, J., Bührig, K., Giannoutsou, M., Lengyel, D., Maggu, J., Mösko, M., Mueller, J. T., Oeter, S., Schmitt, C., Schroedler, T., Schulz, H., Siemund, P. (2017). Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität. Projektbericht; Hamburg: Universität Hamburg. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140469.
- Dingoyan, D., Mösko, M., Imamoğlu, Y., von Wolff, A., Strehle, J., Wittchen, H., Schulz, H., Koch-Gromus, U., Heinz, A., Kluge, U. (2017). Development and feasibility of the computerized Turkish edition of the Composite International Diagnostic Interview [DIA‐X/CIDI version 2.8 (TR)]. International journal of methods in psychiatric research, 26(3), e1533.
- Lambert, M., Karow, A., Deister, A., Ohm, G., Bargel, S., Peter, H., Scherer, M., Härter, M., Dirmaier, J., Schulte-Markwort, M., Löwe, B., Briken, P., Peper, H., Schweiger, M., Mösko, M., Bock, T., Willems, M., Post, P., Korsch, A., Meyer, H.-J., König, H.-H., Schulz, H., Wegscheider, K., Meigel-Schleiff, C., Gallinat, J. (2017). RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregrad-gestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen. In: V. E. Amelung , S. Eble, H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker, R. Sjuts (Hrsg.), Innovationsfonds - Impulse für das deutsche Gesundheitssystem, 252-265. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin.
- Janssen-Kallenberg, H., Schulz, H., Kluge, U., Strehle, J., Wittchen, H., Wolfradt, U., ... & Dingoyan, D. (2017). Acculturation and other risk factors of depressive disorders in individuals with Turkish migration backgrounds. BMC Psychiatry, 17(1-12), 264.
- Dingoyan, D., Schulz, H., Kluge, U., Penka, S., Vardar, A., von Wolff, A., ... & Mösko, M. (2017). Lifetime prevalence of mental disorders among first and second generation individuals with Turkish migration backgrounds in Germany. BMC Psychiatry, 17(1), 177.
- Schilgen, B., Nienhaus, A., Handtke, O., Schulz, H., & Mösko, M. (2017). Health situation of migrant and minority nurses: A systematic review. PloS One, 12(6), e0179183.
- Mösko, M. (2017). Interkulturelle Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: I. Graef-Callies & M. Schouler-Ocak (Hrsg.), Migrationspsychiatrie, 142-153. Schattauer Verlag: Stuttgart.
- Mösko, M., Dingoyan, D. & Schulz, H. (2017). Interkulturalität in der gesundheitlichen Versorgung. In: U. Koch & J. Bengel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Medizinische Psychologie, Band 2: Anwendungen, 579-615. Göttingen: Hogrefe.
- Dingoyan, D., Mösko, M., Imamoğlu, Y., von Wolff, A., Strehle, J., Wittchen, H.-U., Schulz, H., Koch-Gromus, U., Kluge, U. (2017). Development and feasibility of the computerized Turkish edition of the Composite International Diagnostic Interview [DIA‐X/CIDI version 2.8 (TR)]. International journal of methods in psychiatric research, 26(3), e1533.
- Mösko, M., Dingoyan, D., Penka, S., Vardar, A., Schulz, H., Koch, U., Heinz, A., Kluge, U. (2016). Prevalence of mental disorders and health service utilization among individuals with Turkish migration backgrounds in Germany: a study protocol for an epidemiological investigation. Open Journal of Psychiatry, 6(03), 237-252.
- von Lersner, U., Baschin, K., Wormeck, I., & Mösko, M. (2016). Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus-, Fort-und Weiterbildung von Psychotherapeuten. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 66(02), 67-73.
- Bernhard, G., Knibbe, R. A., von Wolff, A., Dingoyan, D., Schulz, H., & Mösko, M. (2015). Development and psychometric evaluation of an instrument to assess cross-cultural competence of healthcare professionals (CCCHP). PloS One, 10(12), e0144049.
- Bäärnhielm, S. & Mösko, M. (2015). Cross Cultural Communication with Traumatized Immigrants. In Schouler-Ocak, M (ed.), Trauma and Migration - Cultural Factors in Diagnosis and Treatment of Traumatized Immigrants. Berlin: Springer, 39-55.
- Penka, S., Faißt, H., Vardar, A., Borde, T., Mösko, M., Dingoyan, D., Schulz, H., Koch, U., Kluge, U. Heinz, A. (2015). Der Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung-Ergebnisse einer Studie in einem innerstädtischen Berliner Bezirk. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 65(09/10), 353-362.
- Metzner, F., Schwinn, A., Mösko, M., & Pawils, S. (2015). Familien mit Migrationshintergrund als Zielgruppe in den Frühen Hilfen: Ergebnisse eines Sozialen Frühwarnsystems einer Metropolregion. Das Gesundheitswesen, 77(10), 742-748.
- Rapp, M., Kluge, U., Penka, S., Vardar, A., Aichberger, M., Mundt, A. P., Schouler-Ocak, M., Mösko, M., Butler, J., Meyer-Lindenberg, A., Heinz, A. (2015). When local poverty is more important than your income: mental health in minorities in inner cities. World Psychiatry, 14(2), 249-250.
- Mösko, M. (2015). Cross-cultural Opening - a long way to achieve substantial changes in the German mental health care system. Socialmedicinsk tidskrift, 92(1), 79-88.
- Mösko, M. (2014). Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung: Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen. Nervenheilkunde, 33(06), 445-450.
- Mösko, M., Gil‐Martinez, F., & Schulz, H. (2013). Cross‐Cultural Opening in German Outpatient Mental Healthcare Service: An Exploratory Study of Structural and Procedural Aspects. Clinical psychology & Psychotherapy, 20(5), 434-446.
- Bäärnhielm, S., Jávo, C., & Mösko, M. (2013). Opening up mental health service delivery to cultural diversity: Current situation, development and examples from three Northern European countries. Cultural Psychiatry (33), 40-55).
- Odening, D., Jeschke, K., Hillenbrand, D., & Mösko, M. (2013). Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Berlin. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 41(3), 569-578.
- Mösko, M. (2013). Interkulturelle Bildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen der psychosozialen Versorgung: Bedarf, Wirksamkeit, Inhalte und Entwicklungen. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 101-110.
- Dingoyan, D., Schulz, H., & Mösko, M. (2012). The willingness to participate in health research studies of individuals with Turkish migration backgrounds: barriers and resources. European Psychiatry, 27, S4-S9.
- Bäärnhielm, S., & Mösko, M. (2012). Cross-cultural training in mental health care–challenges and experiences from Sweden and Germany. European Psychiatry, 27, S70-S75.
- Mösko, M, Baschin, Längst, G, von Lersner (2012) Interkulturelle Trainings für die psychosoziale Versorgung - Bedarf, Konzepte und Herausforderungen. Psychotherapeut, 15-21.
- Mösko, M., Baschin, K., Längst, G., & von Lersner, U. (2012). Interkulturelle Trainings für die psychosoziale Versorgung. Bedarf, Konzepte und Herausforderungen. Psychotherapeut, 57(1), 15-21.
- Bermejo, I., Ruf, D., Mösko, M. & Härter, M. (2011). Epidemiologie psychischer Störungen bei Migranten. In: W. Machleidt & A. Heinz (Hrsg.), Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 209-215.
- Mösko, M., Pradel, S., & Schulz, H. (2011). Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 54(4), 465-474.
- Mösko, M., Rabung, S., Tingir, B., Pradel, S., Dippel, A., Winkeler, M., Schneider, J., Dahlbender, R., Koch, E., Schouler-Ocak, M., Koch-Gromus, U., Schulz, H. (2011). Psychometrische Überprüfung der türkischsprachigen Version der “Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit“ (T-HEALTH-49). Psychother Psychosom Med Psychol, 61, 503-511.
- Mösko, M. (2010). Methodische Aspekte in der Psychosozialen Migrationsforschung. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheits- und Pflegeberichterstattung - Dokumentation der Fachkonferenz am 21. November 2008. Arbeitskreis "Migration und öffentliche Gesundheit" der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 162-167.
- Harfst, T., Ghods, C., Mösko, M., & Schulz, H. (2009). Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation - der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF). Die Rehabilitation, 48(05), 277-282.
- Mösko, M., & Sude, K. (2009). 10 Jahre Psychotherapieausbildung aus PiA-Sicht - (noch) keine Erfolgsstory? Psychotherapeutenjournal, 3, 262-266.
- Mösko, M., Schneider, J., Koch, U., & Schulz, H. (2008). Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis?. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 58(03/04), 176-182.
-
Qualifikationen
Aktuell in Bearbeitung
- Handtke, Oriana (Psychologie). Interkulturelle Barrieren und Ressourcen bei der Inanspruchnahme und in der Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Promotion, PhD.
- Müller, Jessica Terese (Psychologie). Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingen: Überblick, Bedarfsanalyse, Entwicklung. Promotion, PhD.
- Higgen, Sanna (Psychologie). Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung der Resilienz geflüchteter Kinder für den Schulunterricht. Promotion, PhD.
- Khan-Gökkaya, Sidra (Public Health). Berufliche Integration von Geflüchteten in die Gesundheitsversorgung: Bedarfe, Konzepte und Wirksamkeit. Promotion, PhD
Erstellt
- Schilgen, Benjamin (Public Health). Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegenden mit Migrationshintergrund. Promotion, PhD.
- Suarez, Greey (Psychologie). Systematic Review of methods and results of Cross-Cultural Competence Training in Health Care. Diplomarbeit, Dipl.-Psych.
- Dingoyan, Demet (Psychologie). Psychische Störungen bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland: Barrieren, Methoden und Ergebnisse. Promotion, Dr. phil.
- Khan, Sidra (2016). Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen in Hamburg – eine qualitative Analyse. Masterarbeit, Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen.
- Vanessa Müller (2016). Prävalenz und Risikofaktoren für Angststörungen bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Masterarbeit, Psychologie.
- Müller-Stephan, Marlene (2016). Rettung, Hilfe und Kultur – Eine kritische Evaluation der Schulungen für Migranten und Flüchtlinge über das deutsche Bevölkerungsschutzsystem. Bachelorarbeit Psychologie.
- Holst, Silke (2016). Konzeption, Durchführung und Evaluation eines interkulturellen Trainings für Mitarbeitende einer Klinik der psychosomatischen Rehabilitation. Diplomarbeit, Psychologie.
- Petak, Flora (2015). Migration background in inpatient psychotherapy: difficulties and resources. Masterarbeit, Psychologie.
- Hedder, Jönna Dorle (2015). Psychosoziale Gesundheit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von Menschen peruanischer Herkunft in Hamburg. Masterarbeit, Psychologie.
- Kallenberg, Hanna (2015). Risk factors of depressive disorders and symptom severity in individuals of Turkish migration background. Masterarbeit, Psychologie.
- Zoha Assadi Gohar (2014). Psychosoziale Gesundheit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Menschen mit iranischem Migrationshintergrund in Hamburg. Diplomarbeit, Psychologie.
- Jakovljevic, Milka (2014). Interkulturelle Öffnung und multilinguale Behandlungsmöglichkeiten in der bundesweiten stationären psychotherapeutischen Versorgung. Diplomarbeit, Psychologie.
- Wissert, Katharina (2014). Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme psychosozialer Versorgungsleistungen von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Diplomarbeit, Psychologie.
- Lotta Loerbroks (2013). Struktur- und Prozessqualität (trans-) kultureller Trainings im Gesundheitswesen: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. Bachelorarbeit, Psychologie.
- Risch, Rebekka (2012). Risk of mood and anxiety disorders among migrants – a systematic review and meta-analysis. Masterarbeit, Psychologie.
- Längst, Gerda (2012). Development and psychometric evaluation of an instrument (IKG) to measure cross-cultural competence of healthcare professionals. Masterarbeit, Psychologie.
- Odening, Diana (2012). Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Diplomarbeit, Psychologie.
- Jordan, Constanze (2011). Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsangebote durch Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Masterarbeit, Psychologie.
- Topal, Nazan (2011). Diagnostische Validität psychischer Störungen bei psychosomatischen Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Diplomarbeit, Psychologie.
- Gil-Martinez, Fernanda (2009). Ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg. Eine Erkundungsuntersuchung. Diplomarbeit, Psychologie.