Therapiebegleitende Angebote am UCCH

  • Liebe Eltern,

    Sie oder Ihr:e Partner:in sind durch eine ernsthafte, vielleicht sogar lebensbedrohliche Krebserkrankung belastet und haben minderjährige Kinder? Vielleicht fragen Sie sich manchmal, wie Sie in dieser Situation angemessen auf Ihr Kind eingehen können.

    Möglicherweise sind Sie unsicher, was Sie den Kindern sagen können und was diese verstehen? Oder Sie wundern sich, dass Ihr Kind wenig nachfragt, wenn es um Ihre Erkrankung oder die Ihres Partners geht. Welche Worte begreift es, wie viel Wahrheit verträgt es? Dabei geht es um eine Wahrheit, die für Sie selbst bestürzend ist.

    Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass sich solche und noch viele weitere Fragen für Eltern stellen, wenn sie selbst mit einer schweren körperlichen Krankheit konfrontiert sind. Eine solche Situation ist immer belastend. Es ist also verständlich, wenn Sie als Eltern erst einmal unsicher sind, wie Sie die Krankheit mit ihren Gefahren und Ungewissheiten erklären können.

    Daher haben wir ein Beratungsangebot für Familien mit Kindern - von der Säuglingszeit bis ins Jugendalter - entwickelt, in denen ein Elternteil krebserkrankt ist. Ziel unserer Arbeit ist eine präventive Unterstützung der Mütter, Väter und Angehörigen. In Gesprächen versuchen wir, die Situation und möglicherweise auftretende Schwierigkeiten mit Ihnen gemeinsam zu erfassen. Dabei kann es um alle Fragen gehen, die die Auswirkungen der körperlichen Erkrankung auf die Beziehungen zu den Kindern und deren Entwicklung betreffen. Wir möchten Ihnen dabei helfen, als Familie miteinander ins Gespräch zu kommen: über die Krankheit, über Ihre Wünsche, Ängste und Fragen, über das, was sich schwer sagen lässt.

    Ablauf und Anmeldung

    Unser Team steht Ihnen zunächst für ein ausführliches Gespräch mit möglichst beiden Eltern zur Verfügung. Danach lassen sich je nach Bedarf weitere Elterngespräche, gemeinsame Familiengespräche bzw. Einzeltermine mit Ihrem Kind/ Ihren Kindern vereinbaren. Die Gespräche finden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf im Hubertus Wald Tumorzentrum (Gebäude O43) statt. Wenn Sie derzeit als Patient stationär im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf behandelt werden, können wir für ein Gespräch zu Ihnen kommen. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall über den Stationsarzt (Konsil).

    Kontakt:

    Kristiane Lutz
    Tel.: +49 (0) 40 7410 - 56803
    Fax.: +49 (0) 40 7410 - 54965
    E-Mail: psychoonkologie@uke.de

    Sprechzeiten:

    Die aktuellen Sprechstundenzeiten der Psychoonkologie finden Sie hier .

    Neuanmeldungen auf dem Anrufbeantworter oder per Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

    Leitung:

    Isabelle Scholl
    Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.
    Isabelle Scholl
  • Kunsttherapie im UCCH
    Kunsttherapie im UCCH

    Die Diagnose Krebs bedeutet immer einen tiefen Einschnitt ins Leben des Betroffenen und wie kaum eine andere Erkrankung ist diese häufig mit Ängsten und belastenden Gefühlen verbunden.

    Die Kunsttherapie unterstützt Sie darin, Wege im Umgang mit Ihrer Erkrankung zu erproben und zu finden. Sie können einen inneren Halt entwickeln, der Ihnen einen eigenen Standpunkt und einen aktiven Umgang mit Ihrer Situation ermöglicht.

    Hierfür stehen Ihnen mehrere Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung: Sie können zeichnen, mit Farbe malen oder in Ton arbeiten - je nach Ihrer Situation und Ihrem persönlichen Bedürfnis.

    Unter der Leitung einer diplomierten Kunsttherapeutin bietet das Hubertus Wald Tumorzentrum - Universitäres Cancer Center Hamburg einmal wöchentlich eine kunsttherapeutische Begleitung an.

    Vor dem Beginn der kunsttherapeutischen Begleitung findet ein Vorgespräch statt, in dem unter anderem Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen besprochen werden. Hierfür ist ein separater Termin erforderlich, für den sich die Therapeutin mit Ihnen in Verbindung setzt.

    Kontakt:

    Martina Riedrich

    Dipl.-Kunsttherapeutin

    +49 (0) 178 2828476

  • „Das Leben zum Klingen bringen“

    Das Leben mit einer Krebserkrankung bringt die vielseitigsten Gefühle und Stimmungen mit sich. Oft fällt es schwer, diese zu begreifen und sich darin zurechtzufinden. Musiktherapie eröffnet die Möglichkeit, sich mithilfe von Musik in einer ganzheitlichen Weise wahrzunehmen und auszudrücken. Das Erleben der verschiedenen Facetten von Musik, das Suchen und Finden von stimmigen Klängen und Spielweisen kann zu einem besseren Selbstverstehen führen. Darin entstehen kreative Momente, die neue Spielräume und Perspektiven ermöglichen.

    In dieser Gruppe werden sowohl aktive als auch rezeptive Methoden zum Einsatz kommen. Es wird die Möglichkeit zur gemeinsamen Improvisation auf verschiedenen leicht spielbaren Instrumenten geben sowie zum imaginativen Hören von Musik. Diese musikalischen Einheiten vertiefen die jeweiligen Themen der Stunden und die Erfahrungen darin werden gemeinsam reflektiert. Die Gruppe bietet dazu einen wertvollen Resonanzraum.

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Sie selbst sind an Krebs erkrankt und bringen die Bereitschaft mit, sich auf die angesprochenen Thema und die Zusammenarbeit in der Gruppe einzulassen. Musikalische Vorerfahrungen braucht es nicht.

    Anmeldung:
    Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Ambulanz an:
    Zentrum für Psychosoziale Medizin
    Frau Lutz / Frau Cartus
    +49 (0) 7410 56803
    Stichwort: „Das Leben zum Klingen bringen“

    Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00- 12:30 Uhr
    Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter.

    Leitung:

    Daniela Heddaeus
    Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych.
    Daniela Heddaeus
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Psychologin
  • Eine Krebserkrankung kann für die Betroffenen und deren Angehörige eine erhebliche psychische Belastung mit sich bringen. Sorgen und Ängste können dabei sehr drängend sein - offen mit anderen darüber zu sprechen scheint aber oftmals schwierig. Hier kann eine professionelle Unterstützung von Fachleuten für alle Beteiligten sehr hilfreich sein. Deshalb bieten wir über die Psychoonkologie psychologische Hilfe an, die der besonderen Situation der Patienten und ihren Angehörigen gerecht wird. Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: sowohl während der stationären als auch der ambulanten Behandlung, in Tageskliniken und in der Nachsorge (auch wenn Sie kein Patient mehr im UKE sind). Unser Team aus speziell ausgebildeten Psychologen und Ärzte bietet Ihnen Gespräche, aber auch regelmäßige Gruppenangebote, Paar- und Familienberatung und Entspannungstrainings an.
    Sie können frei entscheiden, ob und zu welchem Zeitpunkt Ihrer Behandlung Sie diese Angebote wahrnehmen. Wenn Sie Patientin oder Patient im UKE sind, wenden Sie sich bitte über Ihr Behandlungsteam an uns oder rufen Sie die rechts angegebene Telefonnummer an. Wenn Sie kein UKE-Patient mehr sind, rufen Sie bitte direkt die rechts angegebene Nummer an.

    Kontakt:

    Michaela Cartus +49 (0) 40 7410 - 56803

    Dipl.-Psych. Sigrid Jaacks

    +49 (0) 40 7410 - 52962

  • Die Diagnose Krebs bedeutet immer einen tiefen Einschnitt in den beruflichen und privaten Alltag und erfordert meist ein Umdenken in der Lebensplanung und Zielsetzung für Sie, aber auch für Ihr soziales Umfeld.

    Es gibt viele Informationen zu verarbeiten und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Häufig sind die Zuständigkeiten und Verfahren von Einrichtungen und Behörden, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialgesetzgebung, z.B. bezogen auf Ihre berufliche Wiedereingliederung oder auf Pflege- und Versorgungsleistungen nur schwer durchschaubar.

    In dieser belastenden Situation bietet Ihnen das UCCH über den Sozialdienst psychosoziale und sozialrechtliche Beratung und Unterstützung an. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Entscheidungen zu treffen, sowie Hilfsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die für Sie im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und Ihrer sozialen und/ oder beruflichen Situation wichtig sind.

    Auf Wunsch beraten wir Sie gern mit Ihren Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen. Wir beraten und unterstützen Sie in folgenden Anliegen:

    • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Entwickeln von Lösungsstrategien zur Alltagsbewältigung
    • Information und Unterstützung bei (sozial)rechtlichen Fragestellungen
    • Schwerbehindertenangelegenheiten
    • Arbeitsplatzfragen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Wiedereingliederung)
    • Wohnungsangelegenheiten
    • Vorsorgevollmacht, gesetzliche Betreuung, Patientenverfügung
    • Medizinische Rehabilitation
    • Ambulante Palliativversorgung und Hospiz
    • Pflege- und Versorgungsleistungen bei drohender oder vorhandener Pflegebedürftigkeit
    • Angelegenheiten mit Behörden, Einrichtungen, Kostenträgern
    • Anbindung an weiterführende Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

    Terminvereinbarung

    Die Ambulante Sozialberatung im UCCH ergänzt die ambulante medizinisch-therapeutische Versorgung und kann grundsätzlich von Ihnen selbst oder von Ihrem niedergelassenenArzt und / oder Therapeuten angemeldet werden.

    Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die Zentrale Anlaufstelle über das Kontaktformular.

    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Sozialdiensts:

  • Aktiv leben durch Bewegung

    Im Hubertus Wald Tumorzentrum - Universitäres Cancer Center Hamburg gibt es ein breit gefächertes Angebot an Sport- und Bewegungsprogrammen zur Prävention, begleitend zur Therapie und für die Zeit nach einer erfolgten Krebstherapie.

    Mit der Prävention werden Menschen angesprochen, die durch eine gesunde Lebensführung ihr persönliches Krebsrisiko senken wollen. Im Rahmen der Nachsorge nach kurativer Chemotherapie, aber auch für Patienten in kurativer/palliativer Erkrankungssituation unter laufender Chemotherapie bzw. in den therapie-freien Intervallen gibt es ein vielseitiges und individuell angepasstes Trainingsprogramm unter fachkundiger Anleitung und Betreuung.

    Um das für jeden individuell passende Programm zu finden, werden alle Angebote von einer Diplom Sportwissenschaftlerin koordiniert, die in einem Beratungsgespräch mit Patienten, Angehörigen und/oder Interessierten den Bedarf ermittelt.

    Unser Ziel ist es, dass jeder Patient, Angehörige und Interessierte im UCCH an unterschiedlichen Bewegungsangeboten teilnehmen kann. Darüber hinaus wird in wissenschaftlichen Studien der Stellenwert körperlicher Aktivität und gezielter Trainingsprogramme bei bestimmten Krebserkrankungen untersucht.

    Eine Vielzahl von onkologischen Patienten hat bereits diese Programme angenommen und es zeigte sich rasch, dass viele von dieser Trainingsmöglichkeit und auch den damit verbundenen Möglichkeiten, neue soziale Kontakte mit anderen Patienten zu knüpfen, sehr profitierten.

    Kontakt

    Ambulante Physiotherapie des UKE


    Physiotherapie am UKE

    Leitung

    Partner und Förderer

    Stiftung Leben mit Krebs

Studien zu Fragen der Lebensqualität am UCCH

Falls Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, finden Sie hier unsere therapiebegleitenden Studienangebote