/bilder/logos/hwt_logo_rgb_65pxh.png)
Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg
Herzlich willkommen im Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg – MSNZ Hamburg
Unser Förderprogramm HaTriCS4 (=Hamburg Translational Research in Cancer: Stimulating, Shaping and Sustaining Scientific Careers) mit dem Schwerpunkt "Dissemination and Metastasis" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Onkologie zu stärken. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unser Programm über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Unser Programm wendet sich dabei an wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte (sog. Clincian Scientists) und in der Krebsforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Medical Scientists).
Die erklärten Ziele sind es, die interdisziplinäre, interprofessionelle und interinstitutionelle Zusammenarbeit zu stärken sowie transparente und attraktive Karriereperspektiven in der translationalen Krebsforschung für Clinician und Medical Scientists zu schaffen, sowohl in der akademischen Forschung als auch in alternativen Bereichen und Berufsfeldern. Dabei unterstützen wir unsere Geförderten bestmöglich mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.
Konkret werden wir folgende Punkte umsetzen:
- Einrichtung, Unterstützung und Begleitung von interdisziplinären Partnerlaboratorien, bestehend aus einem Team von Medical und Clinician Scientist.
- Verstetigung eines mehrstufigen, kompetitiven Tenure Track-Systems für exzellente Krebsforschende zur Schaffung transparenter, langfristiger Karrierewege am Standort.
- Ausbau des Clinician Scientist Konzepts zur Schaffung von garantierten Forschungsfreiräumen im ärztlichen Alltag.
- Einbeziehung des Partnernetzwerks in der Metropolregion Hamburg und weiterer akademischer universitärer Standorte (Kiel, Lübeck) im Norden Deutschlands.
- Weitere infrastrukturelle Maßnahmen:
- Organisation einer jährlichen Karrierebörse – Cancer Careers Day
- Ausbau von “Core Facilities” im Bereich experimentelle Tumormodelle und Bioinformatik zur Unterstützung der translationalen Krebsforschung am Standort
- Entwicklung eines strukturierten und innovativen onkologischen / tumorbiologischen Lehr- und Fortbildungsangebots zur Gewinnung wissenschaftlichen Nachwuchses
- Einrichtung interdisziplinärer Mentorenteams, Coaching als Mittel zur Karriereplanung und auf dem Weg zur Führungskraft und gezielte Fort- und Weiterbildung der Geförderten in individuell gesetzten Schwerpunkten
- Bedarfsorientierte Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Freizeit.
Anstehende Veranstaltungen
Drei Jahre Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum am UCCH- Symposium am 22. November 2022 im Erikahaus
Seit 2019 fördert die Deutsche Krebshilfe unser Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum als eines von fünf ausgewählten Zentren in Deutschland. Seit 2020 haben wir bereits mehr als 40 Medical und Clinician Scientists in verschiedensten Förderlinien unterstützt, durch (anteilige) Stellenförderung, aber auch durch ideelle Förderung, Fortbildungen, Trainings, Coaching, Mentoring und Networking.
Grund für uns, nun ein Zwischenresumée zu ziehen, bevor wir in die nächsten drei Jahre DKH-Förderung starten. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten herzlich ein zu unserem ersten MSNZ Hamburg -Symposium am 22. November 2022 ab 9 Uhr im Erikahaus (W29) auf dem UKE Campus.
In drei Vortrags- so wie einer Postersession am Mittag stellen MSNZ Fellows die Ergebnisse ihrer Projekte vor und laden zur Diskussion ein. Abschließend zieht unser Advisory Board Mitglied, Prof. Bruce Zetter (Dana Farber/Harvard Cancer Center, Boston, MA, USA) ein Fazit des Symposiums eingebettet in den aktuellen Stand der Forschung zu unserem Leitthema Disseminierung und Metastasierung. Im Anschluss bietet sich dann Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch bei einem Snack und einem Glas Wein oder Wasser.
Wir freuen uns, alle interessierten Kolleg:innen und auch potenzielle neue MSNZ Fellows zu diesem spannenden Event begrüßen zu dürfen. Da die Anzahl der zu vergebenden Plätze im Erikahaus leider begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass wir Sie/Euch erst nach Ende der Anmeldephase benachrichtigen können, ob Sie/Ihr einen Platz ergattern konnten/konntet. In jedem Fall bieten wir für alle, die nicht vor Ort dabeisein können, die Möglichkeit, das Symposium/die Vorträge über einen Livestream mitverfolgen und auch mit diskutieren zu können.
Wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt/Sie jetzt Lust bekommen haben, uns am 22. November kennenzulernen, registrieren Sie sich/registriert Euch bitte mit einer E-Mail an msnz@uke.de bis 15.11.2022 für das Event und geben Sie an/gebt an, ob Ihr vor Ort dabei sein möchtet. Wir benachrichtigen Sie/Euch dann zeitnah. Ein Programm/Poster für das Symposium finden Sie/findet Ihr hier .
Und hier geht es zum Livestream!
Seien Sie/seid dabei, wir freuen uns auf Sie/Euch!