Aktuelles für Forschende
- Wissenswertes
- Veranstaltungen
- Ausschreibungen intern
- Ausschreibungen extern
-
Wissenswertes
EMBL-UKE workshop, 9.+10.10.2023, registration open
This workshop will highlight the ongoing, successful partnership between UKE and EMBL-Hamburg. Presentations of collaborative projects will demonstrate how these institutions have worked together to synergistically and collaboratively increase our understanding of pathological processes. This will provide an excellent foundation for future collaborations.
We will bring together scientists who are interested in establishing collaborations on clinically relevant projects, leveraging the scientific strengths of UKE and EMBL-Hamburg. The workshop will showcase the impressive scientific techniques available at these institutions and how they can be used to enhance our understanding of human diseases. Start: 09.10.2023, 12:00 h
End: 10.10.2023, 13:00 h. Location: day 1) Erikahaus UKE (W29), day 2) EMBL/CSSB Hamburg-Bahrenfeld. A preliminary schedule of the meeting will be published shortly. Please register until September 30th 2023 for the workshop via E-Mail to b.herrmann@uke.de . More information ."International Get Together", 10.10.2023
The Dean of the Faculty of Medicine, the Friends and Sponsors of the UKE, the UKE Alumni Association and the Office for Southeast European Cooperation cordially invite international students, doctoral candidates and visiting scientists to the "International Get Together 2023". The event will take place on 10.10.23 from 5 pm at Erika-Haus (Building W29). Please register in advance with Prof. Dr. Hans Joachim Seitz , Southeast Europe Cooperation, by e-mail.Karrierentwicklungsangebote für Promovierende und Postdocs
Die Abteilung Strategische Personalentwicklung und Recruiting der UHH bietet im Wintersemster 2023/2024 neue Angebote für den Karrierentwicklungszyklus von Wissenschaftler:innen an. Das neue Programm beinhaltet auch Formate zum Zielbild Wissenschaftsmanagement. Mehr Informationen finden Sie hier .Stipendien der Landesgraduiertenförderung
Die Ausschreibungsfrist für die mit 1.200 Euro dotierten Promotionsstipendien läuft vom 02. Oktober bis zum 15. Oktober 2023. Die Stipendien werden ab dem 01. April 2024 vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier .Open Access Publikationsfonds am UKE
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das UKE im Rahmen des Programms „Open-Access-Publikationskosten“ seit dem 1.1.2023 mit rund 1.6 Millionen Euro für insgesamt drei Jahre. UKE Forschende können in dieser Zeit für Publikationen in Open-Access-Zeitschriften pro Veröffentlichung einen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro netto beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie hier .MSNZ/UCCSH- CONNECT Grants: call for application- Deadline: 01.11.2023
The MSNZ and UCCSH announce their second call for applications for “Cooperative NORD-Networking for Early Career Teams” to foster collaboration between the centers in Hamburg, Kiel and Lübeck. We award up to 50.000 € per project (max. 25.000 € per partner site) for one year to finance personnel support (own position excluded) & consumables. Additionally, you will become part of our NORD network and can participate in workshops & trainings. Submit your joint proposal via e-mail to ucch.science.info@uke.de, quoting “CONNECT” as subject. More info can be found here .Verlängerte Bewerbungsfrist: Jung-Karriere-Förderpreis, 15.09.2023
Der mit 210.000 Euro dotierte Preis der Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung wird jährlich an Nachwuchsmediziner:innen vergeben, die nach mindestens zweijähriger wissenschaftlicher Forschungsarbeit, bevorzugt im Ausland, an einer deutschen Klinik vertieft forschen möchten und gleichzeitig eine klinische Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin anstreben. Weitere Informationen finden Sie hier .Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Open-Access-Publizieren und Creative Commons Lizenzen - Von © zu CC, 21.09.2023
Die Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB, Gebäude N60) setzt nach der Sommerpause ihre Veranstaltungsreihe „Coffee Lecture“ zum Thema Publizieren fort. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Gebäck rund um das Thema CC-Lizenzen zu informieren. Am 21.09.2023 um 16 Uhr in Raum 307 erhalten Sie einen ersten Überblick zu dem Thema, das wir gerne anschließend mit Ihnen vertiefen möchten. Weitere Details zu der Veranstaltung erhalten Sie im >> Internet . Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Stipendien der Landesgraduiertenförderung
Die Ausschreibungsfrist für die mit 1.200 Euro dotierten Promotionsstipendien läuft vom 02. Oktober bis zum 15. Oktober 2023. Die Stipendien werden ab dem 01. April 2024 vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier .Erinnerung: DFG Fachkollegienwahl 2023
Im Herbst 2023 (23. Oktober bis 20. November) findet die nächste DFG Fachkollegienwahl statt. Hier finden Sie die verabschiedete Kandidierendenliste , auf der erfreulicherweise auch viele Kolleg:innen aus dem UKE vertreten sind. Wahlberechtigt sind am UKE alle hier tätigen promovierten Wissenschaftler:innen (zur Aufnahme in das Wählerverzeichnis muss ihr Promotionstitel im Personalabteilungssystem gepflegt sein!), wenn sie am ersten Tag der Wahlfrist eine nicht auf diesen Tag beschränkte wissenschaftlich forschende Tätigkeit ausüben. Die Wahlunterlagen werden Ihnen zur Stimmabgabe im Online-Wahlsystem ab voraussichtlich Ende September durch die Wahlstelle an der UHH zugesandt.Save the date: German Conference on Bioinformatics (GCB) in Hamburg, 11.-13.09.2023
The German Conference on Bioinformatics (GCB) is an annual, international conference devoted to all areas of bioinformatics and meant as a platform for the whole bioinformatics community. Recent meetings attracted a multinational audience of approx. 250 participants each year. The conference will take place at the DESY research facility. The conference is preceded by a workshop programme. More information .Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung
05. September 2023
Neues aus der Forschung
Hirntumore bei Kindern: schonendere Diagnostik durch Liquid Biopsy I Potentiale der Organoidforschung bei Nierenerkrankungen ermittelt I Einflussfaktoren für Implementierung von PEF untersucht I ERC Starting Grant für Dr. Bettina Schwab I Impfstoffstudie gegen CMV: Teilnehmerinnen gesucht
Zur Pressemitteilung26. August 2023
Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen
Die fünf klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes mellitus stehen weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen, zeigt eine weltweite Studie unter UKE-Leitung
Zur Pressemitteilung25. August 2023
Vorhofrhythmusstörung AHRE: Gerinnungshemmer schützen nicht
Weltweite NOAH – AFNET 6-Studie unter UKE-Leitung: Bei Patient:innen mit atrialen Hochfrequenzepisoden (AHRE) führt eine Behandlung mit Blutverdünnern nicht zu einer Abnahme von Schlaganfällen, Embolien und kardiovaskulären Todesfällen.
Zur Pressemitteilung18. August 2023
Elf- bis Siebzehnjährige litten besonders häufig unter den pandemiebedingten Schulschließungen
Wirtschaftswissenschaftler:innen der Universität Konstanz haben in einem Kooperationsprojekt mit dem UKE die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland untersucht.
Zur Pressemitteilung17. August 2023
Hirntumore bei Kindern: Internationale Studie prüft schonendere Therapiekonzepte
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des UKE untersucht die neurokognitiven Auswirkungen von zwei Chemotherapieverfahren beim Medulloblastom, dem häufigsten bösartigen Hirntumor bei Kindern. Das Forschungsprojekt erhält eine Bundesförderung von zunächst 1,7 Millionen Euro
Zur Pressemitteilung14. August 2023
Neues aus der Forschung
Ernährung: „Cheat Days“ beeinträchtigen vorübergehend das ImmunsystemForschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie herausgefunden, dass bereits wiederholte kurzfristige Abweichungen in der Ernährung hin zu fettreicher Kost mit wenig Ballaststoffen erhebliche Konsequenzen für das menschliche Immunsystem haben können.
Zur Pressemiteilung01. August 2023
Neues aus der Forschung
Neues aus der ForschungSchwere COVID-19-Verläufe: Störungen des autonomen Nervensystems nachgewiesen I Neue Selbsthilfetechnik gegen körperbezogene Verhaltensstörungen I COGITO-App für Kinder und Jugendliche ist online
Zur Pressemitteilung03. Juli 2023
Neues aus der Forschung
Beobachtung von Bewegungen ermöglicht Handlungsvorhersagen I Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Vorhofflimmern entdeckt I Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche: Kooperation soll Datenlage verbessern I Studie zu Nachsorge-App bei Angsterkrankungen: Teilnehmende gesucht
Zur Pressemitteilung22. Juni 2023
Neues aus der Forschung
UKE-Studie belegt: Hitze erhöht das Risiko für späte Frühgeburten deutlichEine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass Temperaturen über 35 Grad Celsius das Risiko einer Frühgeburt um bis zu 45 Prozent steigern können. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen jetzt in der Zeitschrift eBioMedicine veröffentlicht.
Zur Pressemitteilung15. Juni 2023
Tumorrestzellen: Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Krebstherapie verbessern
Ein vom UKE koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln. Das Projekt "GUIDE.MRD" erhält bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt rund 17,6 Millionen Euro an EU-Fördermitteln.
Zur PressemitteilungWeitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation
-
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen am UKE
.
September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Oktober 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
November 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
-
Ausschreibungen intern
Zur Zeit keine Ausschreibungen
-
Ausschreibungen extern
Stipendien und Projekte
Science4Life Venture Cup- Gründungsunterstützung, Einreichungsfrist: 16.10.2023
Der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an alle Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden mit Geldprämien in Höhe von insgesamt mehr als 60.000€ ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier .Förderbekanntmachung Innovationsfonds, Bewerbungsfrist: 24.10.2023
Ziel dieses Förderangebots ist es, Projekte im Bereich der Versorgungsforschung zu fördern, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Weiterentwicklung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind und ein hohes Verwertungspotenzial für die Versorgungspraxis erkennen lassen. In dieser Förderwelle veröffentlicht der Innovationsausschuss drei Förderbekanntmachungen: Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich, Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich und Versorgungsforschung- Medizinische Leitlinien. Weitere Informationen finden Sie hier . Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Abteilung Nationale Förderung .BMBF Förderung zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS), erste Antragsstufe: 11.12.2023
Zweck der Fördermaßnahme ist die Förderung von interdisziplinären Forschungsverbünden, die bisher ungeklärte Pathomechanismen der postinfektiösen ME/CFS untersuchen. Die zu erarbeitenden Erkenntnisse zu den Pathomechanismen müssen für die Verbesserung der Prävention, Diagnose und Behandlung von hoher Relevanz sein. Es werden Kooperationen gesucht, die unter Anwendung von Hochdurchsatztechnologien, leistungsfähiger bioinformatischer Verfahren zur Analyse großer Datenmengen und entsprechender Bildgebungsverfahren, einen tieferen Einblick in die molekularen Prozesse ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier .BMBF Förderung zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalye und des Dateinteilens in der Long-/Post-COVID-19 Forschung, erste Antragsstufe: 11.12.2023
Das BMBF fördert interdisziplinäre Verbundprojekte, in denen datengenerierende und datenanalysierende Forschende und Institutionen eng zusammenarbeiten. Die Verbünde sollen Beiträge liefern zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Analyseverfahren für die Nutzbarmachung von klinisch-epidemiologischen und biomedizinischen Daten aus der Long-/Post-COVID-Forschung, zum Beispiel Omics-Daten, Bildgebungsdaten, klinische Daten, Registerdaten. Daten aus der Versorgung einschließlich Daten der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften können bei ausreichender Qualität ebenfalls einbezogen werden. In allen geförderten Projekten muss ein klarer Bezug zu einer medizinisch relevanten Fragestellung mit Bezug zu Long- bzw. Post-COVID aufgezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier .Fulbright-Programm Forschung und Lehre
Zielgruppe sind deutsche promovierte Forschende, die einen drei- bis neunmonatigen Forschungs- und/oder Lehraufenthalt in den USA durchführen möchten. Eine Bewerbung kann jederzeit, mindestens aber neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier .ERC Synergy Grants, Bewerbungsfrist: 08.11.2023 - Webinar ERC Calls 2024 am 20.09.2023
ERC Synergy Grants unterstützen Teams von mindestens zwei bis maximal vier exzellenten Forschenden, die ein ambitioniertes Forschungsprojekt vorschlagen, das nur gemeinsam in diesem Team durchführbar ist. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 6 Jahre, das Fördervolumen bis zu 10 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 14 Mio. Euro). Am 20. September 2023 (12:15 - 13:15 Uhr) bietet der ERC ein Webinar zu den ERC Calls 2024 an. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .Innovative Health Initiative, Bewerbungsfrist: Call 4 – Frist: 08.11.2023 / Call 5 – Frist: 16.01.2024
Die Innovative Health Initiative (IHI) hat die Ausschreibungen der Calls 4 und 5 geöffnet. Call 4 enthält folgende Themen: “3Rs, patient-centric blood sample collection, clinical trials, and the environmental impacts of healthcare”. Call 5 enthält folgende Themen: “3Rs, theranostics, stroke management and synthetic data”. Die IHI hat zu beiden Calls Online Infodays abgehalten; die Aufzeichnungen und Präsentationen zu den einzelnen Themen sind hier verfügbar. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Elaine Hussey aus dem EU-Referat.ERC Consolidator Grants, Bewerbungsfrist: 12.12.2023 - Webinar ERC Calls 2024 am 20.09.2023
Der Europäische Forschungsrat (ERC) wird voraussichtlich am 12. September 2023 die Consolidator Grant Ausschreibung 2024 öffnen. ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forschende beim Ausbau ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit (Zeitfenster der Antragsberechtigung: >7 bis ≤ 12 Jahre nach Verteidigung des PhD bzw. > 9 bis ≤ 14 Jahre nach MD, Ausweitungen des Zeitfensters sind unter bestimmten Bedingungen möglich). Gefördert werden vielversprechende Projektideen jeder Fachrichtung. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 5 Jahre, das Fördervolumen bis zu 2 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 3 Mio. Euro). Am 20. September 2023 (12:15 - 13:15 Uhr) bietet der ERC ein Webinar zu den ERC Calls 2024 an. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .Horizon Europe – Cluster 1 Health Ausschreibungen, Bewerbungsfrist: 11.04.2024
In dem für das UKE wichtigsten Cluster 1 „Health“ werden demnächst 4 Ausschreibungen für Verbundprojekte in 3 Destinations mit Bewerbungsfrist 11. April 2024 geöffnet: Destination 3: Tackling disease and reducing disease burden (1); Destination 5: Unlocking the full potential of new tools, technologies and digital solutions for a healthy society (1); Destination 6: Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health industry (2). Aufzeichnungen und Präsentationen der Europäischen Kommission hierzu sind auf den Seiten der EU Info Days Cluster 1 Health abrufbar. Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit bietet eine Online-Informationsveranstaltung zu den Ausschreibungsthemen am 14. November 2024 an. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Elaine Hussey aus dem EU-Referat.Postdocs, Juniorprofessoruren, junge Forschungsgruppenleitungen: Förderung der Daimler-Benz Stiftung, Bewerbungsfrist: 01.10.2023
Die Daimler und Benz Stiftung vergibt jedes Jahr Stipendien an zwölf ausgewählte Postdoktoranden, Juniorprofessoren bzw. Leiter junger Forschungsgruppen sämtlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Es soll ihre berufliche Karriere gerade während der produktiven Phase nach der Promotion stärken. Die Fördersumme beträgt für die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro pro Stipendium und kann beispielsweise zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte, technischer Ausrüstung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen flexibel verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie hier .Stipendienprogramm der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bewerbungsfrist; 01.10.2023
Das ERP-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt ein- bis zweijährige Forschungs- sowie Studienaufenthalte im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ziel des Programms ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Absolventen, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor (bspw. in Ministerien, Behörden, Stiftungen, Think Tanks, Internationalen Organisationen, NGOs oder in Wissenschaft und Forschung) anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Weitere Informationen finden Sie hier .ERC Starting Grants, Bewerbungsfrist: 24.10.2023
ERC Starting Grants unterstützen exzellente Forschende am Beginn ihrer unabhängigen Karriere (Zeitfenster der Antragsberechtigung: >2 bis ≤ 7 Jahre nach PhD bzw. > 4 bis ≤ 9 Jahre nach MD, Ausweitungen des Zeitfensters sind unter bestimmten Bedingungen möglich). Gefördert werden vielversprechende Projektideen jeder Fachrichtung. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 5 Jahre, das Fördervolumen bis zu 1,5 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 2,5 Mio. Euro). Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .Förderbekanntmachung Innovationsfonds, Bewerbungsfrist: 24.10.2023
Ziel dieses Förderangebots ist es, Projekte im Bereich der Versorgungsforschung zu fördern, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Weiterentwicklung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind und ein hohes Verwertungspotenzial für die Versorgungspraxis erkennen lassen. In dieser Förderwelle veröffentlicht der Innovationsausschuss drei Förderbekanntmachungen: Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich, Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich und Versorgungsforschung- Medizinische Leitlinien. Weitere Informationen finden Sie hier . Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Abteilung Nationale Förderung.European Cooperation in Science and Technology – COST, Bewerbungsfrist: 25.10.2023
COST bietet die Möglichkeit, innovative Forschungsaktivitäten in Europa zu vernetzen. Gefördert werden Projekte zu frei wählbaren Forschungsthemen mit einer Laufzeit von bis zu 4 Jahren. Es werden nur Aktivitäten zur Vernetzung (z.B. Durchführung von Workshops, Tagungen, kurze wissenschaftliche Austausche, Training Schools...), aber nicht die Forschungskosten finanziert. Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens sieben Partnern aus COST Mitglieds- oder Kooperationsstaaten, mindestens 50% davon müssen aus weniger forschungsstarken COST Mitgliedsländern („Inclusiveness Target Countries ") stammen. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der COST Webseite . Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Elaine Hussey aus dem EU-Referat.ERC Consolidator Grants, Bewerbungsfrist: 12. Dezember 2023
Der Europäische Forschungsrat (ERC) wird voraussichtlich am 12. September 2023 die Consolidator Grant Ausschreibung 2024 öffnen. ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forschende beim Ausbau ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit (Zeitfenster der Antragsberechtigung: >7 bis ≤ 12 Jahre nach PhD bzw. > 9 bis ≤ 14 Jahre nach MD, Ausweitungen des Zeitfensters sind unter bestimmten Bedingungen möglich). Gefördert werden vielversprechende Projektideen jeder Fachrichtung. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 5 Jahre, das Fördervolumen bis zu 2 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 3 Mio. Euro).Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .Horizon Europe – Cluster 1 Health Ausschreibungen, Bewerbungsfrist: 11.04.2024
In dem für das UKE wichtigsten Cluster 1 „Health“ werden demnächst 4 Ausschreibungen für Verbundprojekte in 3 Destinations mit Bewerbungsfrist 11. April 2024 geöffnet: Destination 3: Tackling disease and reducing disease burden (1); Destination 5: Unlocking the full potential of new tools, technologies and digital solutions for a healthy society (1); Destination 6: Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health industry (2). Aufzeichnungen und Präsentationen der Europäischen Kommission hierzu sind auf den Seiten der EU Inf o Days Cluster 1 Health ab rufbar. Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit bietet eine Online-Informationsveranstaltung zu den Ausschreibungsthemen am 14. November 2024 an: Link zur Anmeldung . Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Elaine Hussey aus dem EU-Referat.Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung: For Women in Science, Bewerbungsfrist: 30.11.2023
Da die Gründung einer Familie gerade in Deutschland häufig zur Unterbrechung oder zum Abbruch vielversprechender Karrieren führt, werden hochtalentierte und engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern gefördert. Durch die finanzielle Unterstützung durch das UNESCO-L’Oréal-Förderprogramm können junge Forscherinnen ihr wissenschaftliches Potenzial optimal nutzen sowie mehr Zeit für ihre wissenschaftliche Arbeit und internationale Mobilität gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier .International Postdoctoral Fellowship der Azrieli Foundation, Bewerbungsfrist: 15.11.2023
Das Stipendium richtet sich an Promovierende sowie Postdocs der Disziplinen MINT, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, die einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an einer israelischen Hochschule durchführen möchten. Nähere Informationen zum Programm, den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, den Auswahlkriterien sowie den weiteren Bewerbungsfristen entnehmen Sie der Homepage der Azrieli Foundation .EU Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks, Bewerbungsfrist: 28.11.2023
Am 30. Mai wird voraussichtlich die Ausschreibung der MSCA Doctoral Networks 2023 geöffnet. Doctoral Networks fördern strukturierte internationale, interdisziplinäre und intersektorale Doktorandenausbildungsprogramme. Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens drei europäischen Partnern. Am 20. Juni 2023 bietet die Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen eine Online Veranstaltung in deutscher Sprache zu den Doctoral Networks an. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships 2023, Bewerbungsfrist: 30.09.2023
MSCA Postdoctoral Fellowships bieten die Möglichkeit, 1) exzellente Forschende aus dem Ausland für ein Projekt in der eigenen Arbeitsgruppe am UKE zu gewinnen, 2) ein eigenes Forschungsprojekt nach längerem Aufenthalt im Ausland zu beantragen oder 3) sich selbst um einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu bewerben. Zielgruppe sind Forschende mit maximal 8 Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion (Ausweitung des Zeitfensters in Ausnahmefällen möglich). Am 23. Mai 2023, sowie am 5. Juni 2023 bietet die Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen Online Veranstaltungen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships an. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat. .EIC Pathfinder Challenges, Bewerbungsfrist: 18.10.2023
EIC Pathfinder Challenges unterstützen unkonventionelle und risikoreiche Grundlagenforschung zu ausgewählten Trends und Themen. Voraussichtlich am 20. Juni wird die Ausschreibung 2023 mit fünf Themen geöffnet, darunter eine Challenge aus dem Bereich Gesundheit: Precision nutrition . Die Aufzeichnung eines Vortrags zu diesem Thema kann auf der EIC Precision nutrition Info Day Seite abgerufen werden. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.EU Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks, Bewerbungsfrist: 28.11.2023
Am 30. Mai wird voraussichtlich die Ausschreibung der MSCA Doctoral Networks 2023 geöffnet. Doctoral Networks fördern strukturierte internationale, interdisziplinäre und intersektorale Doktorandenausbildungsprogramme. Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens drei europäischen Partnern. Die EU-Förderung umfasst das Gehalt der Doktorandinnen und Doktoranden, Pauschalbeträge für Forschungs-, Trainings- und Networking-Kosten sowie Management- und indirekte Kosten. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.
Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung
Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )