Arbeitsgruppe Imaging & AI
Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Erforschung von Bildgebung (Imaging) und künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) via Augenaufnahmen mit modernsten Verfahren. Hierbei interessiert uns die Erkennung von physiologischen und pathophysiologischen Funktionsmechanismen und Zuständen, welche Schlussfolgerungen auf lokale und systemische Elemente und verborgene Erkrankungen im Körper erlauben.
In der praktischen Anwendung betreuen wir u.a. den Klinikdatensatz der Augenklinik am UKE für die Forschung und den Augenabschnitt der Hamburg City Health Studie (HCHS). Letztere stellt die weltweit größte prospektive urbane Kohortenstudie dar. In dieser interdisziplinären Studie werden seit 2018 bei insgesamt 45.000 Hamburgern im Alter von 45-74 Augenaufnahmen gemacht.
Unsere Arbeitsgruppe betreibt zusätzlich das Reading-Center der bundesweiten Revision Studie, die sich mit der frühzeitigen Reperfusionstherapie mit intravenöser Alteplase zur Wiederherstellung der Sehleistung bei akutem Zentralarterienverschluss der Netzhaut beschäftigt.
In unserer Arbeitsgruppe besteht Expertise bei der Bildverarbeitung und Programmierung u.a. mit:
- Deep Learning (Python, PyTorch, TensorFlow)
- Datenverarbeitung (Python, Java, MATLAB, SQL, C/C++)
- Datenübertragung (HTML/CSS/JS, PHP)
- Datenerfassung (Raspberry Pi)
Unsere Kernmodalitäten sind:
- OCT und OCT-Angiographie, konventionelle Angiographie
- Laser Scanning Ophthalmoskopie und Fundusfotographien
- Portable Imagingverfahren
- Elektrophysiologie
Unsere Studien werden durch öffentliche Mittel (z.B. dem BMBF) sowie Spenden und Eigenmitteln finanziert.
Kontakt
Leitung Arbeitsgruppe und HCHS-Augenabschnitt

- Oberarzt
- Koordinator EDV und IT
- Facharzt für Augenheilkunde
- Prüfarzt (Medizinproduktegesetz)
- Prüfarzt (Arzneimittelgesetz)
Koordinator HCHS und KI-Programmierer
