Unsere Tagesklinik
In unserer Tagesklink bieten wir 26 Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen an. Wir behandeln ein umfangreiches Spektrum an psychischen Erkrankungen wie Psychosen, Wahnhafte Störungen, Affektive Erkrankungen (Depressionen, bipolare Störungen), Angst-, Belastungs-und somatoforme Störungen sowie Verhaltens-und Persönlichkeitsstörungen.
Nicht behandeln können wir Altersverwirrtheit bzw. Demenzen und im Vordergrund stehende Suchterkrankungen.
Dabei legen wir neben der psychiatrisch-therapeutischen Behandlung besonderen Wert auf den Erhalt oder das Wiedererlangen von Selbstständigkeit im Alltag.
In einer Tagesklinik, d.h. teilstationär, behandelt zu werden bedeutet, tagsüber - von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 08.00 und 16.00 Uhr - an unserem alltagsorientierten, gruppengestützten Therapieprogramm in unseren Räumlichkeiten auf St. Pauli teilzunehmen.
Die Behandlungsdauer beträgt durchschnittlich etwa sechs Wochen. In dieser Zeit sind Sie durch uns Arbeitsunfähig geschrieben.
Unser Behandlungsangebot
Unser Behandlungskonzept bietet in der Tagesklinik und in der Ambulanz ärztliche und therapeutische Einzelgespräche an, ebenso eine medikamentöse Beratung und Behandlung. Bei Bedarf ist es möglich, Angehörige hinzuzuziehen.
In der sozialarbeiterischen und ergotherapeutischen Beratung in Zusammenarbeit mit komplementären Einrichtungen unterstützen wir Sie begleitend und bei Bedarf nachsorgend in der Bewältigung des Alltags und bei psychosozialen Fragen. Dies kann Ihre Wohnsituation, behördliche Angelegenheiten oder finanzielle Belange betreffen. Darüber hinaus helfen wir dabei, für die Zeit nach der Behandlung eine sich anschließende Perspektive (medizinisch, beruflich rehabilitativ) zu entwickeln
Außerdem bieten wir folgende Patientengruppen an
-
Arbeit-Freizeit-Wohnen-Gruppe
Die Teilnehmer sollen einen exemplarischen Überblick über die vielfältigen unterstützenden und beratenden Einrichtungen in Hamburg erhalten, die überwiegend auf Menschen mit psychischen Erkrankungen ausgerichtet sind. Der Besuch von Einrichtungen dient zum einen dem Abbau von Ängsten, solche Einrichtungen aufzusuchen und zum anderen lernt man die Einrichtung und die Mitarbeiter persönlich kennen, um somit auch die Angebote besser kennenzulernen. Die Teilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit, sich in Protokollschreiben und Gesprächsleitung auszuprobieren und zu üben.
-
Außenaktivität
Fester Bestandteil des tagesklinischen Wochenablaufes sind gemeinsame Freizeitaktivitäten im Stadtgebiet. So besuchen wir z.B. Museen und Ausstellungen, machen Ausflüge, spielen Minigolf, Billard o. Ä. Dabei werden auch die Wünsche der Teilnehmer aufgenommen. Die Außenaktivität dient als Expositionstraining sowie der Aktivierung und Antriebssteigerung. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Freizeitaktivitäten wieder selbst aktiv zu gestalten und am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen.
-
Ergotherapie
Die Arbeit in dieser Gruppe hat einen handlungsauffordernden Charakter. Durch die nonverbale, auf den Ausdruck zentrierte Beschäftigung gelingt eine Auseinandersetzung mit eigenen Inhalten und Problemen. Wir fördern soziemotionale Kompetenz und Lebenspraxis.
-
Kochgruppe
Wichtige Inhalte des gemeinsamen Kochens sind: Ideenentwicklung, Einschätzung von Machbarkeit, Selbsteinschätzung in Bezug auf Über- oder Unterforderung. die Übernahme von Verantwortung, Hilfestellung einfordern und annehmen, Zeitmanagement, Kontakt zu anderen. Darüber hinaus der Umgang mit frischen Lebensmitteln, Genuss sowie Gemeinschaftserleben und Wertschätzung.
-
Kognitives Training
In unserem Gesprächsorientierten Kognitiven Training üben wir anhand zielgerichteten Therapiematerials in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen Wahrnehmung, Konzentration, Informationsverarbeitung, Denken und Sprechen sowie Gedächtnisfunktionen mit Hilfe von Inhalten und Fragestellungen aus dem täglichen Leben.
-
Musikgruppe
Therapeutisches Musizieren in der Gruppe, optional Kunsttherapie
-
Psychoedukation
Wir bitten psychoedukative Gruppen zu den Bereichen Depression, Psychose, Persönlichkeitsstile und eine DBT-Basisgruppe sowie eine Angstbewältigungsgruppe an.
-
Soziales Kompetenztraining
Anhand aktueller Belange, anstehender Situationen oder zurückliegender Erfahrungen versuchen wir, in der Gruppe Hilfestellungen, Alternativen und Lösungen zu entwickeln. Sie lernen selbstsicheres Verhalten und das Umsetzen von alternativen Strategien.
-
Stressbewältigung und Entspannung
Neben Ohrakupunktur und Entspannungsverfahren, wie Progressiver Muskelentspannung und Autogenem Training bieten wir ein Stressbewältigungstraining zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Erarbeitung von Strategien zur Alltags- und Krisenbewältigung, Verbesserung von Problemlöse- und Selbsthilfekompetenzen und des Wohlbefindens.
-
Tanzen für Frauen
Eingebunden in einen Gymnastikteil tanzen wir nach orientalischer Musik. Neben Aktivierung, Körperwahrnehmung und der Steigerung des Selbstwertes stehen Erdung und das Gefühl, eine Frau zu sein, im Mittelpunkt.
-
Offener Treff
Donnerstag Nachmittag treffen sich ambulante Patienten ohne vorherige Anmeldung. Es wird gekocht, gespielt, gequatscht usw. Einnmal im Quartal machen wir zusammen einen kleinen Ausflug.