Bereich finden

Verschaffen Sie sich mit unserem Bereichsfinder einen Überblick über unsere mehr als 80 Kliniken, Institute und Zentren sowie Zentralen Dienste.


Weg finden

Unser Wegweiser zeigt Ihnen den Fußweg zu Ihrem ausgewählten Ziel und unterstützt Sie bei der Orientierung auf unserem Gelände.


Karriere

Das UKE ist nicht nur eine der modernsten und renommiertesten Kliniken Europas, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für verschiedenste Berufsgruppen.


Aktuelles aus dem UKE

Gefährlicher Engpass: Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist lebensgefährlich. Wie er entsteht, welche Symptome er macht und wie die Behandlung aussieht, erklärt Kardiologin Priv.-Doz. Dr. Magnussen anlässlich des Weltherztages.


Bessere Prognose für Myelom-Patient:innen

Einer UKE-Studie zufolge hat eine neuartige Kombination von vier Medikamenten die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom deutlich verbessert.


Neues aus der Forschung des UKE

Hirntumore bei Kindern: schonendere Diagnostik I Organoidforschung Niere I Einflussfaktoren für Implementierung von PEF I ERC Starting Grant I CMV-Impfstoff: Studienteilnehmerinnen gesucht


Neue Leitung der Neurologie des UKE

Zum 1. September übernehmen mit Prof. Dr. Götz Thomalla und Prof. Dr. Tim Magnus zwei international renommierte Experten der Schlaganfallforschung und -behandlung die Leitung der Neurologie.


Herzinfarkte und Schlag-anfälle wären vermeidbar

Weltweite Studie unter UKE-Leitung zeigt: Über die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle sind durch die Kontrolle und Behandlung der klassischen Risikofaktoren vermeidbar.


Bundesverdienstkreuz für Prof. Marylyn Addo

Prof. Dr. Marylyn Addo ist für ihre herausragenden medizinischen und wissenschaftlichen Leistungen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.


Gerinnungshemmer schützen nicht bei AHRE

Studie unter UKE-Leitung zeigt: Bei Patient:innen mit Vorhofrhythmusstörung AHRE schützen Gerinnungshemmer nicht vor Schlaganfällen, Embolien und kardiovaskulären Todesfällen.


Pandemiebedingte Schulschließungen

Wissenschaftler:innen der Uni Konstanz und des UKE fanden heraus, dass die pandemiebedingten Schulschließungen zur Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen führten.


Schonendere Therapien beim Medulloblastom

Das internationale Forschungsprojekt zu schonenderen Therapien gegen den häufigsten bösartigen Hirntumor bei Kindern erhält eine Bundesförderung von zunächst 1,7 Millionen Euro.


Auswirkung von "Cheat Days“ aufs Immunsystem

Studie des UKE: Wiederholte kurzfristige Abweichungen hin zu fettreicher Kost mit wenig Ballaststoffen kann erhebliche Konsequenzen für das menschliche Immunsystem haben.


Aus unseren Magazinen

Reitsport ist die beste Medizin

Clelia hat nach Ferien auf dem Ponyhof das Reiten als Hobby entdeckt. Wie gesund es ist, hat die Kinderreporterin im Gespräch mit Dr. Julia Schmidt aus dem UKE Athleticum überrascht.


Zeit zum Durchatmen mit dem Blick ins Grüne

Hildegard Emmermann, Pastorin im Seelsorgeteam des UKE, stellt in der neuen Ausgabe der UKE Life ihren Lieblingsplatz Kirchwerder in den Marsch- und Vierlanden vor.


Die neue Ausgabe der UKE Life ist da

In der neuen Ausgabe der UKE Life stellen wir einen Patienten mit einer Lungenfibrose vor, der nur noch durch eine Lungentransplantation gerettet werden konnte.


Brustkrebs: Wieder Vertrauen fassen

Wie Stefanie Jentz nach ihrer Brustkrebs-Diagnose auf ihrem mehrjährigen Therapieweg zur „Kapitänin auf der Brücke“ wurde, schildert sie eindrücklich in der UKE Life und im Video.


„Für mich gibt es keinen Plan B“

Vanessa Schwentner studiert im 8. Fachsemester Humanmedizin. Neben Hörsaal, Bibliothek und klinischen Einsätzen arbeitet die 24-Jährige als studentische Hilfskraft.


Aufgeben ist keine Option

Der kleine Toni verliert alle motorischen Fähigkeiten, die er zuvor gelernt hatte. Ausgelöst durch einen winzigen Genfehler, hat sich eine seltene Stoffwechselkrankheit entwickelt.


„Kindern Zeit so schön wie möglich machen"

Menschen helfen, wieder gesund zu werden – das ist für viele ein wichtiger Grund, in die Pflegeausbildung zu gehen. Bei Sophia Samira Kretschmer kommen noch einige mehr dazu.


Lieblingsplatz Bootssteg Bobby Reich

Segelboote haben es dem gebürtigen Bayern Prof. Dr. Stefan Rutkowski, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Kinder-UKE, angetan.


Vibes für die Seele

Dass Musik bei psychischen Problemen helfen kann, ließ Kinderreporter Leon aufhorchen – und mit Musiktherapeut Hauke Böhmer in den Austausch kommen.


„Wechsel ins UKE genau richtige Entscheidung“

Zehn Jahre - die meiste Zeit davon in Hamburg - hatte er bereits in der Pflege gearbeitet, ambulant und in der Klinik. Seit einem dreiviertel Jahr ist Björn Kalle nun im UKE.


Campus der Zukunft

Mensch und Medizin – sie gehören auch beim Campus der Zukunft untrennbar zusammen. Die Medizin befindet sich in einem rasanten Wandel, der von Digitalisierung und Präzisions­medizin geprägt ist. Grundlage für die Entwicklung im UKE ist der Zukunftsplan 2050: Er beschreibt die Medizin der Zukunft, stellt Menschen aus dem UKE vor, zeichnet innovative Prozesse nach und skizziert die intelligente Campus­gestaltung der kommenden Jahrzehnte.

Wissenswertes aus dem UKE

jukebox spielen?

Mit der jukebox geht das UKE neue Wege in der Personalgewinnung: Im Online-Tool beantworten Pflegende 35 Fragen und bekommen als Ergebnis die am besten passenden Stationen des UKE angezeigt.


Spenden für das UKE

Um Spitzenmedizin und Forschung weiter voranzubringen, benötigen wir Ihre Unterstützung.


UKE-Stiftung

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über die wertvolle Arbeit der UKE-Stiftung und ihre geförderten Forschungsarbeiten z.B. gegen Krebs, Diabetes oder Demenz zu erfahren.


Veranstaltungen

Besuchen Sie eine von unseren zahlreichen Veranstaltungen – von Vorträgen und Seminaren bis zu Ausstellungen oder Konzerte und viele weitere mehr.


Pressemitteilungen

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – in unseren Pressemitteilungen informieren wir über die neuesten Ereignisse aus dem UKE.


Zukunftsplan 2050

Erfahren Sie mehr rund um das Thema Bauen auf dem UKE-Gelände, werfen Sie einen Blick in den Zukunftsplan 2050.