Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen


Die Sektion Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am UKE und am Klinikum Bad Bramstedt verteilt sich, wie der Name schon sagt, auf zwei Standorte.

Am UKE werden stationäre Betten für schwerstkranke Patient:innen vorgehalten, und es gibt eine große ASV Ambulanz und Spezialsprechstunden in der Hochschulambulanz (Systemsklerose, autoinflammatorische Erkrankungen und Behcet-Syndrom, Vaskulitis-Sprechstunde). Interdisziplinäre Sprechstunden mit anderen Fachabteilungen sollen aufgebaut werden, begonnen wird hier mit der Uveitis Sprechstunde der Augenklinik, weitere Kliniken werden folgen.

Die Sektion führt auch klinische Studien an beiden Standorten durch (multizentrisch und international, aber auch eigeninitiiert und Register), an beiden Orten gibt es eine Studienambulanz.

Patient:innen ohne intensivmedizinischen Behandlungsbedarf werden bei entsprechendem Bedarf stationär in Bad Bramstedt behandelt. Von dort werden sie gegebenen Falls konsiliarisch in den entsprechenden Fachabteilungen des UKE (insbesondere Augenklinik, Neurologie, Pneumologie) vorgestellt und mitdiagnostiziert bzw. mitbehandelt. Entsprechende interdisziplinäre Boards zur Besprechung komplexer Fälle sind teilweise bereits lokal eingerichtet und sollen auf beide Standorte ausgeweitet werden.

Die Funktion des koordinierenden Oberarztes übernimmt Herr Damir Boro, der an beiden Standorten jeweils tageweise tätig sein wird, zusammen mit der Sektionsleiterin Frau Prof. Dr. Ina Kötter . Die Aufgabe der Koordination ist es, die Patientenpfade zu definieren, umzusetzen und zum Beispiel konsiliarisch aus Bad Bramstedt im UKE vorgestellte Patient:innen fachlich mit zu begleiten. Eine weitere Aufgabe der Koordination ist die Etablierung interdisziplinärer ambulanter Sprechstunden. Patient:innen, die vom UKE nach Bad Bramstedt verlegt bzw. geschickt werden (zur stationären Behandlung) werden ebenfalls koordinierend begleitet.

Die vorgenannte Kooperation ermöglicht eine optimale Versorgung der Patient:innen mit entzündlich rheumatischen und autoinflammatorischen Systemerkrankungen in Hamburg und Umgebung.

Näheres zu beiden Standorten