Eppendorfer Neurologisches Kolloquium
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
in diesem Sommersemester freuen wir uns, wieder Live-Veranstaltungen auf dem Campus des UKEs und eine vielseitige Mischung aus Schlaganfallforschung, Neuroinflammation, Bewegungsstörungen und Epilepsie anbieten zu können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Teilnahmebescheinigung der CME-zertifizierten Veranstaltungen kann per Email angefordert werden: Frau Wichmann
Jeweils mittwochs 17:15 bis ~ 19:00 als Präsenz-Veranstaltung auf dem UKE-Gelände im Campus Forschung (N27), Raum 00.014, Seminarraum im Erdgeschoss. 3 CME-Punkte (Kat. A) pro Termin. | ||
---|---|---|
Datum | Referent:in | Vortragstitel |
01.11.2023 | PD Dr. med. Simone Zittel-Dirks Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Neurologie | Rare Diseases Grand Rounds |
15.11.2023 | Prof. Dr. med. Susanne Wegener Universitätsspital Zürich Klinik für Neurologie | Neue Ansätze zur Vorhersage von Erholung nach Schlaganfalll |
06.12.2023 | Prof. Francis Ayuk Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Onkologie | CAR-T-Zelltherapie – aktuelle Anwendungen, neurologische Aspekte und Möglichkeiten bei neurologischen Erkrankungen T-Zelltherapie |
13.12.2023 | PD Dr. med. Roza Umarova Universitätsspital Bern Klinik für Neurologie | Kognitive Defizite nach zerebraler Ischämie |
20.12.2023 | Dr. Nicolai Franzmeier Ludwig-Maximilians-Universität München Institute for Stroke and Dementia Research | Bedeutung des MRT und PET bei Parkinsonsyndromen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen |
10.01.2024 | Prof. Jan Remi Ludwig-Maximilians-Universität München Epilepsiezentrum | Prächirurgische Diagnostik vor Epilepsie Chirurgie |
17.01.2024 | Prof. Frank Winkler Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Neurologie | Die Neurowissenschaft von Krebs: Über maligne Netzwerke im Gehirn – und wie man sie therapeutisch angreift |
24.01.2024 | Prof. Maria Fiorella Contarino Leiden University Medical Centre (LUMC), Niederlande | Programming strategies of Deep Brain Stimulation |
31.01.2024 | Dr. med. Gerd Tinkhauser Universitätsklinikum Inselspital Bern Klinik für Neurologie | Neue elektrophysiologische Konzepte zur Tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen |
07.02.2024 | Prof. Joanna Wardlaw University of Edinburgh Centre for Clinical Brain Science | Lacunar stroke and small vessel disease are not just ‘small strokes’: implications for treatment |
14.02.2024 | Prof. Brit Mollenhauer Universitätsklinikum Göttingen Paracelsus-Elena-Klinik Kassel | Biomarker aus Serum und Liquor bei Parkinsonsyndromen |
21.02.2024 | Prof. Harald Prüß Charité – University Medicine Berlin Department of Neurology and Experimental Neurology | Autoantikörper - neue Krankheitskonzepte von Enzephalitis bis Demenz |
Thrombolysetreffen Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall
Quartalsweises Meeting der HAGS-Gruppe
Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall ist ein klinisches und wissenschaftliches Diskussionsforum für die an der Schlaganfallbehandlung beteiligten Hamburger Ärzt:innen. Im Rahmen regelmäßig stattfindender „Thrombolysetreffen“ werden von den Teilnehmer:innen konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer außergewöhnliche Indikationen für und Verläufe nach Thrombolysebehandlungen und mechanischer Thrombektomie besprochen werden.
Die Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt. Anmedlung und Teilnahmebescheinigungen der mit 3 CME-Punkten akkreditierten Veranstaltung per Email: Frau Schilling
Datum | Agenda |
---|---|
Mi, 06.09.2023 | 17:15-17:20 Uhr Begrüßung und Update Termine 17:20-17:50 Uhr Thrombektomie bei Posteriorverschluss (Dr. L. Meyer) 17:50-18:20 Uhr Chirurgischer Verschluss des Vorhoffohrs zur Schlaganfallprävention – die LAAOS Studien (Prof. Dr. J. Röther) 18:20-18:50 Uhr Umstellung der oralen Antikoagulation nach Schlaganfall? (PD Dr. B. Cheng) 18:50-19:30 Uhr Falldiskussionen (alle) |
Folgetermine: 06.12.2023 | |
Die Fortbildung findet jeweils um 17:15 Uhr im Raum 411 im Hauptgebäude O10 am UKE statt. Einfach zu erreichen über den Haupteingang, dann im Foyer im Gang "B" mit den blauen Fahrstühlen in den 4.Stock. Dort liegt linkerhand der Konferenzraum. | |
Organisation: Prof. Thomalla |
Reportagen & Berichte
Ein Schlag ins Kontor
Ohne Vorwarnung und mit voller Wucht trifft sie der Schlaganfall. Inge Martens und Hans-Wolfram Böttcher erzählen, wie sie das Ereignis erlebten, dank reibungsloser Rettungskette und erfolgreicher Therapie im UKE überstanden – und wie es ihnen heute geht.
Das große Zittern
Jürgen Broschart leidet an Parkinson. Das dauernde Zittern hatte den Wissenschaftsjournalisten lange Zeit im Griff. Erst ein Hirnschrittmacher gibt ihm die Kontrolle über seine Bewegungen und sein Leben zurück. – Auch Dieter Labahn kämpft täglich darum, trotz Parkinson Kurs zu halten; das ist mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Bildband Parkinson - Ein Teil von mir und doch nicht ich
Der Bildband portraitiert in hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedene Menschen, die an Parkinson erkrankt sind und zeigt deren individuelle Ansätze, trotzdem ein erfülltes und spannendes Leben zu führen. Es geht darum, Mut und Hoffnung zu geben und Angst und Vorurteile zu reduzieren. Im Buch werden mehrere Parkinson-Patienten der Parkinson-Tagesklinik und Umgebung mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt.
20% des Erlöses je verkauftem Buch gehen als Spende an die Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums.