UKE-Medizindidaktik
***AKTUELL***
Die UKE-Medizindidaktik wurde umfassend neu strukturiert:
Den Flyer mit allen Infos zum neuen Angebot finden Sie hier .
Um die Schulung der Lehrkräfte am UKE weiter zu verbessern und der zunehmenden Anzahl und Komplexität der Curricula am UKE gerecht zu werden wurde das Medizindidaktische Angebo ausgeweitet. Die wesentlichen Punkte der Umstrukturierung sind:
• Modulares Angebot für alle Lehrenden
• Basis-, Wahl- und Vertiefungsmodule
• Zielgruppenorientierte Kursangebote
• MQ1 als optionales Qualifikationsziel
• Individualisierte Qualifikationsportfolios
• Lifelong learning
WICHTIG: Derzeit befindet sich das Programm noch in einer Übergangsphase. Dies bedeutet, dass die bisherigen 3-tägigen Basismodule noch bis Ende 2023 unter der Bezeichnung Vertiefungsmodul weiterlaufen und dann von den neukonzipierten, 2-tägigen Vertiefungsmodulen abgelöst werden.
Nähere Informationen zum konkreten neuen Angebot finden Sie in den einzelnen Untermenüpunkten.
Die medizindidaktische Qualifikation des Lehrkörpers bildet die Grundlage für eine Professionalisierung der Lehre an medizinischen Fakultäten. Wir vom Dekanat der Medizinischen Fakultät in Hamburg bieten Lehrenden verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung und Vernetzung an.
Die medizindidaktische Qualifikation des Lehrkörpers bildet die Grundlage für eine Professionalisierung der Lehre an medizinischen Fakultäten. Wir vom Dekanat der Medizinischen Fakultät in Hamburg bieten Lehrenden verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung und Vernetzung an.
-
UKE-Medizindidaktik Basismodul
Das didaktische Training für Dozierende des UKE wird von Mitgliedern der Arbeitsgruppe UKE-Medizindidaktik ausgerichtet.
Im Basismodul wird an einem Tag (vor Ort am UKE) in die bestehenden Studiengänge eingeführt, die existierenden Lehr- und Lernumgebungen, Ansprechpartner:innen, zentrale didaktische Prinzipien sowie die fachdidaktischen Angebote vorgestellt. Dieser Kurs verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über die Lehre am UKE und qualifiziert sie grundsätzlich, Lehre am UKE durchzuführen.Das UKE-Medizindidaktik Basismodul richtet sich an alle regelhaft in der Lehre tätigen Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen. Weiterhin ist die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der Lehre, wie z.B. dem Basismodul, an der Medizinischen Fakultät Hamburg Voraussetzung für die Verleihung der Lehrbefugnis. Die Teilnahme ist für am UKE und dessen Tochtergesellschaften (UHZ, Martiniklinik etc.) angestellte Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen kostenlos, die Finanzierung des UKE-Medizindidaktik Basismoduls erfolgt aus Dekanatsmitteln. Für die Veranstaltung kann Sonderurlaub beantragt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Absagen ohne schwerwiegenden Grund kürzer als zwei Wochen vor Beginn des Trainings erfolgen, können die entstehenden Kosten dem/der Absagenden in Rechnung gestellt werden.
Inhalte
Basisinformationen zur Lehre
- Curricula am UKE
- Didaktische Konzepte am UKE
- Lehr- und Lernumgebung am UKE
- Ansprechpartner:innen und Qualifikationsprogramme am UKE
Termine (Teilnehmerzahl je 20 Personen)
2023
- 06. Oktober 2023
- 08. Dezember 2023
Kontakt, Anmeldung, Information:
-
UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmodul ("das alte 3-Tagesmodul")
Für einen grundlegenderen Einblick in fachdidaktische Prinzipien der Lehre wird ein (noch) dreitägiges Vertiefungsmodul angeboten. Dieses Modul wird ca. fünfmal pro Jahr extern (derzeit in Asendorf), inkl. Übernachtung, angeboten. Im Rahmen des Moduls wird eine breite medizindidaktische Basisqualifikation (Didaktische Grundlagen, Prüfungen, Feedback, fachspezifische Aspekte der Lehre) vermittelt.
Das UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmodulrichtet sich an alle regelhaft in der Lehre tätigen Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen. Die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der Lehre an der Medizinischen Fakultät Hamburg ist Voraussetzung für die Verleihung der Lehrbefugnis. Die Teilnahme ist für am UKE und dessen Tochtergesellschaften (UHZ, Martiniklinik etc.) angestellte Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen kostenlos, die Finanzierung des UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmoduls erfolgt aus Dekanatsmitteln. Für die Veranstaltung kann Sonderurlaub beantragt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Absagen ohne schwerwiegenden Grund kürzer als zwei Wochen vor Beginn des Trainings erfolgen, können die entstehenden Kosten dem/der Absagenden in Rechnung gestellt werden.
Inhalte
- Rollen
- Feedback
- Evaluation
- Prüfungen
- Lerntheorien
- Digitale Lehre
- Praxisberatung
- Curricular Alignment
- Didaktische Methoden
Termine (Teilnehmerzahl je 20 Personen)
2023
- 21.-23.09.23
- 16.-18.11.23
Das Training beginnt donnerstags um 9 Uhr und endet samstags um 17 Uhr. Da der Kurs modular konzipiert ist und aufeinander aufbaut, ist nur eine Teilnahme an der kompletten dreitägigen Veranstaltung möglich.
Kontakt, Anmeldung, Information:
-
UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmodul ("das neue 2-Tagesmodul")
Für einen vertiefenden Einblick in fachdidaktische Prinzipien der Lehre wird ab 2024 ein zweitägiges Vertiefungsmodul als Nachfolger des bisherigen dreitägigen Vertiefungsmoduls angeboten. Dieses Modul wird vier- bis fünfmal pro Jahr extern (derzeit in Asendorf), inkl. Übernachtung, durchgeführt. Im Rahmen des Moduls wird eine möglichst breit gefächerte medizindidaktische Qualifikation vermittelt. Dazu zählen unterschiedliche didaktische Methoden, die Rollen in der Lehre, Feedback und Evaluation, Lerntheorien, Lernziele und Prüfungsformen, Praxisberatung anhand mitgebrachter eigener Lehrveranstaltungen sowie Unterrichtsplanung und Curricular Alignment.
Da die Kursteile eng verzahnt sind, ist nur eine Teilnahme an der kompletten zweitägigen Veranstaltung möglich. Das Modul hat einen Umfang von 30 Zeitstunden (40 Lehrstunden), inkl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben.
Das UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmodul wird allen Interessierten als Erweiterung des Basismoduls, insbesondere allen neuen Mitarbeiter:innen, die in der Lehre tätig sind, empfohlen. Die Teilnahme ist für am UKE und dessen Tochtergesellschaften (UHZ, Martiniklinik etc.) angestellte Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen kostenlos, die Finanzierung des UKE-Medizindidaktik Vertiefungsmoduls erfolgt aus Dekanatsmitteln.
Bitte beachten Sie: Wenn Absagen ohne schwerwiegenden Grund kürzer als zwei Wochen vor Beginn des Trainings erfolgen, können die entstehenden Kosten dem/der Absagenden in Rechnung gestellt werden.
Inhalte
- Rollen
- Feedback
- Evaluation
- Prüfungen
- Lerntheorien
- Digitale Lehre
- Praxisberatung
- Curricular Alignment
- Didaktische Methoden
Termine (Teilnehmerzahl je 20 Personen)
2024
- 11.-12.04.24
- 06.-07.06.24
- 19.-20.09.24
- 14.-15.11.24
Das Training beginnt donnerstags um 9 Uhr und endet freitags um 17 Uhr. Da der Kurs modular konzipiert ist und aufeinander aufbaut, ist nur eine Teilnahme an der kompletten dreitägigen Veranstaltung möglich.
Kontakt, Anmeldung, Information:
doztrain@uke.de
-
UKE-Medizindidaktik Wahlmodule
Liebe Dozierende,
die Wahlmodule decken unterschiedliche Themen der Lehre an der Medizinischen Fakultät ab. und dienen als Vertiefung dieser ausgewählten Themen. Die Termine werden mit einer Kombination aus Impulsvorträgen und Workshopanteilen gestaltet. Im Folgenden sehen Sie, welche Themen regelmäßig angeboten werden und zu welchen Themen wir Workshops auf individuellen Wunsch hin anbieten:Der bisherige Themenpool besteht aus:
Regelmäßiges Angebot
- Microteaching & Präsentation
- Urheberrecht und richtig zitieren
- Praxisberatung
- Wissenschaftliches Arbeiten in den 2nd Tracks
- Wissenschaftliches Arbeiten - Die Studienarbeit
- Sinnvoller Einsatz digitaler Medien
- Mentimeter
- Multiple-Choice-Fragenerstellung
- UaK
- Unterrichtsgestaltung mit LernzielenBei Bedarf
- POL-Schulung
- Interprofessionelles TrainingIn Entwicklung
- Kommunikation am Behandlungsstuhl
- Anti-Rassismus, Diversität und InklusionNach dem fachlichen Teil besteht noch die Möglichkeit des zwanglosen Austausches bei Wasser, Kaffee, Saft und belegten Brötchen. Die Teilnahme ist für UKE-Mitarbeitende kostenlos.
2023 upcoming
- Unterricht am Krankenbett (12. September: 16.30 Uhr, SR 305/N 55) - hier anmelden
- Das Urheberrecht und richtig zitieren (19. September: 18 Uhr, WebEx) - hier anmelden
- Unterrichtsgestaltung mit Lernzielen (28. September: 16 bis ca. 18 Uhr, SR 305/N 55) - hier anmelden
- Lehren wissenschaftlicher Kompetenzen und Studienarbeit in den 2nd Tracks (10. Oktober: 15 bis ca. 17.00 Uhr, SR 112/N 45) - hier anmelden
- Mentimeter (21. November: 16 Uhr, SR 313/N 55) - hier anmelden
- Das Urheberrecht und richtig zitieren (08. Dezember: 17 Uhr, WebEx) - hier anmelden
- POL-Schulung (18. Dezember: 15.30 Uhr, SR 305/N 55) - hier anmelden
2024 upcoming
- Multiple-Choice-Klausurfragen (17. Januar: 16 bis ca. 18 Uhr, SR 305/N 55) - hier anmelden
- Multiple-Choice-Klausurfragen (12. Juni: 16 bis ca. 18 Uhr, SR 305/N 55) - hier anmelden
2023 past
- Multiple-Choice-Klausurfragen (19. Januar: 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, SR 301, N55 Campus Lehre)
- Das Urheberrecht und richtig zitieren 1&2 (Teil 1: 23. Mai und Teil 2: 30. Mai, jeweils 16.30 bis ca. 18.30 Uhr, WebEx)
- Multiple-Choice-Klausurfragen (14. Juni: 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, SR 212, N55 Campus Lehre)
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung. Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken.
-
Mentimeter
Digitale Medien sind aus der Lehre nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatz reicht von einfachen Lehrvideos und digitalen Lernumgebungen (Moodle/Mephisto) bis hin zu interaktiven Lernspielen und Software.
Ein Beispiel für einen Kontext, in dem der Einsatz digitaler Medien zu einer starken Vereinfachung beigetragen hat, ist die Feedbackerhebung. In der Tat gehört das Feedback zu den effizientesten Methoden, Lehre nachhaltig zu gestalten. Elektronische Abstimmungssysteme bieten den Dozentinnen und Dozenten dabei den großen Vorteil einer direkten Interaktion mit Studierenden während einer Lehrveranstaltung - unabhängig von der Gruppengröße.
Ein wesentlicher Fokus dieses Workshops soll auf das Abstimmungssystem Mentimeter gelegt werden, für das das UKE eine Lizenz besitzt. Diese mehrfach ausgezeichnete Software kann nicht nur als Feedback-Werkzeug, sondern darüber hinaus auch als spontaner Impulsgeber aus dem Auditorium eingesetzt werden.
Die Fakultät verfügt derzeit über eine uneingeschränkte Mentimeter Lizenz und die Benutzung für alle Personen mit UKE-E-Mail-Adresse ist kostenlos. Die Lizenz kann uneingeschränkt für alle Zwecke verwendet werden (Lehre, Administration, privat). Zur Registrierung gelangen Sie hier .
Im Rahmen der UKE-Medizindidaktik Wahlmodule bieten wir ein Modul zur optimalen Nutzung von Mentimeter an. Bei Fragen zur Nutzung des Tools oder für die Anmeldung zum Wahlmodul "Mentimeer" wenden Sie sich gerne an doztrain@uke.de . Auf der Mentimeter-Homepage finden Sie auch viele weitere Informationen und einen umfangreichen Q&A-Bereich.
-
Multiple-Choice-Schulungen
Das UKE-Prüfungszentrum bietet im Rahmen der UKE-Medizindidaktik Aufbaumodule regelmäßig Veranstaltungen über das Erstellen von Multiple-Choice-Klausuren mit folgendem Inhalt an:
Kriterien für gute MC-Fragen, Stolpersteine bei der Erstellung von MC-Fragen, Qualitätssicherung von MC-Fragen (Reviewprozess), statistische Analyse der Klausurergebnisse, Unterstützung durch das UKE-Prüfungszentrum.Ansprechperson
Dr. Jelka Meyer
-
POL-Schulungen
Je nach Bedarf werden am UKE Dozent:innen und Tutor:innen für Problemorientiertes Lernen (POL) ausgebildet. In der etwa zweistündigen Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die theoretischen Hintergründe dieser Ausbildungsmethode kennen und sammeln praktische Erfahrungen mit POL.
Im Rahmen des Modularen Zusatzangebots finden regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Für individuelle Termine wenden Sie sich gerne an:
Ansprechperson
Dr. Gerhard Engler
-
eLearning
Wir haben für Sie in Moodle/Mephisto einen Kurs mit Informationen, Links und Tipps zur digitalen Lehre zusammengestellt: UKE-Medizindidaktik eLearning . Dieser Kurs versteht sich als Erweiterung zu den Kursen "UKE-Medizindidaktik Basismodul" und "UKE-Medizindidaktik Aufbaumodule", in denen Inhalte zu den Basis- und Aufbauschulungen vorgehalten werden.
-
Master of Medical Education
Das Postgraduierten-Studium Master of Medical Education bietet die Möglichkeit einer breiten Qualifizierung zu hochschulmedizinischen Ausbildungsthemen. Die Medizinische Fakultät Hamburg ermöglicht jährlich zwei Mitarbeiter:innen die Teilnahme am Master of Medical Education ( MME Deutschland ).
Das MME-Studium umfasst innerhalb von zwei Jahren acht Präsenzmodule von jeweils fünf Tagen. Die Teilnehmenden bereiten diese Module an ihrer Heimatfakultät inhaltlich vor und nach und erstellen eine Projektarbeit. Das Studium schließt mit einer Masterthese im Bereich der Ausbildungsforschung ab. Die Auswahl der Bewerber:innen für das MME-Studium erfolgt an der Medizinischen Fakultät Hamburg durch das Dekanat.
-
Projektgruppe UKE-Medizindidaktik
Wir sind eine Projektgruppe des Dekanats, die sich mit der medizindidaktischen Qualifikation von Lehrenden befasst. Wir haben uns didaktisch weitergebildet, einige von uns haben den Studiengang „Master of Medical Education“ abgeschlossen.
Leitung der medizindidaktischen Angebote
Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse
Prodekan für Lehre
guse@uke.deFachliche Leitung
Prof. Dr. Alexander Schwoerer, MME
Institut für Zelluläre und Integrative Physiologie
schwoerer@uke.deTrainingsleiter:innen
Dr. Gerhard Engler
Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie
g.engler@uke.deDr. Simon Melderis, MME
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
s.melderis@uke.deDr. Parisa Moll-Khosrawi, MME
KLinik und Poliklinik für Anästhesiologie
p.moll-khosrawi@uke.deDr. Nico Vonneilich, MME
Institut für Medizinische Soziologie
n.vonneilich@uke.deTrainer:innen
PD Dr. Markus Barten
PD Dr. Olaf Boenisch, MME
Dr. Julian Brätz, MME
Dr. Hanno Grahn
Dr. Tobias Heinrich
Dr. Luke Hopf
Prof. Dr. Jens Kubitz
PD Dr. Olaf Kuhnigk
Dr. Parisa Moll-Khosrawi, MME
Julia Thor
PD Dr. Constantin Trepte, MME
Administration
Athanasios Soulos
Leiter Prodekanat für Lehre
a.soulos@uke.deThomas Walther
Koordination UKE-Medizindidaktik
t.walther@uke.de -
Links und Hinweise zur Medizindidaktik
Open Educational Ressources (OER)
Hier finden sich Open Educational Ressources (OER) zur digitalen und hybriden Lehre von der QUADIS. Die QUADIS stellt ein Verbundprojekt bayerischer Universitäten und Hochschulen zur Förderung der digitalen und hybriden Lehre dar.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten sich am Programm der UKE-Medizindidaktik beteiligen, schreiben Sie bitte an folgende Adresse:
Weitere Angebote der Universität Hamburg
Sie möchten Ihre hochschuldidaktischen Fähigkeiten noch weiter ausbauen? Das
HUL Workshop- und Zertifizierungsprogramm
an der Universität Hamburg kann Sie dabei unterstützen.
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Walther .