Psychosomatische Ambulanz

Lageplan Terminvergabe
Gebäude Ost 25 (per Bus 20/25 bis "UK Eppendorf" oder Tiefgarage)

In unserer Psychosomatischen Institutsambulanz bieten wir Ihnen diagnostische Erstgespräche und therapeutische Folgetermine bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden an. Unsere Behandlungsangebote richten sich an Betroffene mit Beschwerden aus dem gesamten psychosomatischen Erkrankungsspektrum. Eine spezialisierte Versorgung bieten wir für Somatoforme und Funktionelle Störungen und Depressionen, Essstörungen sowie Patient:innen, die von einer körperlichen Erkrankung psychisch belastet sind.

Unser Ziel ist es, eine auf Ihr Krankheitsbild zugeschnittene diagnostische Einschätzung, Aufklärung, Therapieempfehlung sowie ggf. Therapieangebot zu geben. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählt neben Einzelgesprächen und Gruppengesprächen vor allem auch die Beratung und Vermittlung für eine zeitnahe Aufnahme in unserer Tagesklinik oder unserer Station. Wir können Sie alternativ darin unterstützen, eine ambulante Psychotherapie zu finden.

Das Behandlungsangebot umfasst:

  • ambulante psychosomatische Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • Indikationsstellung, Beratung, Zweitmeinung, Psychoedukation
  • Einzeltherapie und Gruppentherapie und/oder Krisenintervention
  • Vermittlung eines Therapieplatzes in unserer Tagesklinik und unserer Station

Eine kurze Wartezeit ist uns hierbei sehr wichtig, sowohl für das Erstgespräch in unserer Ambulanz als auch für eine mögliche Aufnahme in der Tagesklinik oder Station.

Informationsmaterial zum Download

Das Erstgespräch

Gespräch

Bei einem Erstgespräch in unserer Ambulanz werden wir uns im Rahmen eines 50-minütigen Gespräches einen Eindruck über Ihre aktuelle Symptomatik und Situation verschaffen.

Mit Ihnen gemeinsam planen wir die nächsten Schritte. Die/Der Therapeut:in, den/die sie im Erstgespräch kennenlernen, ist Ihr/e Bezugstherapeut:in und kann Sie weiter begleiten. Wir können Sie zudem darin unterstützen, eine ambulante Psychotherapie zu finden.

Was soll ich zum Erstgespräch mitbringen?
Überweisungsschein in die Psychosomatik von Ihrem Hausarzt
Alle relevanten ärztlichen Vorbefunde, die in Zusammenhang mit Ihren Beschwerden in den letzten Jahren erhoben worden sind.
KrankenkassenkarteMedikamentenliste

Psychotherapeutische Gruppen

Gruppe

Wir bieten mehrere psychotherapeutische Gruppenbehandlungen an. Der Vorteil einer Gruppe liegt darin, im Austausch mit anderen Betroffenen eigene Bewältigungsmöglichkeiten und -strategien zu entwickeln. Die Gruppen finden regelmäßig statt. Eine Teilnahme ist nach einem Erstgespräch möglich und z.B. im Vorfeld oder Anschluss an eine stationäre Therapie sinnvoll.

Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an uns. Eine Teilnahme ist leider nicht möglich, wenn Sie bereits anderweitig in psychotherapeutischer Behandlung sind.

Infotermin Psychotherapie

  • Diese Informationsveranstaltung vermittelt hilfreiches Wissen zum Thema Psychotherapie und gibt Unterstützung bei der Suche nach einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung. Zudem bietet der Termin die Möglichkeit, Fragen und eventuelle Schwierigkeiten zu klären.

Ressourcen-Gruppe

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich durch psychische Beschwerden deutlich belastet fühlen. Ziel der Gruppe ist es, Ressourcen zu aktivieren, den Selbstwert zu stärken und einen achtsamen Umgang mit sich und seinem Umfeld zu erlernen.
  • Hier finden zusätzliche Informationen und Anregungen .

SOMA-Plus-Gruppe

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich durch anhaltende belastende Körperbeschwerden deutlich in ihrem Wohlbefinden und in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt fühlen. Ziel der Gruppe ist es, den Umgang mit belastenden Körperbeschwerden zu verbessern.

Adipositas-Plus-Gruppe

  • Die Gruppe richtet sich an Personen mit einer Adipositas, die sich durch anhaltende psychische Beschwerden (z.B. Stimmungstiefs, ungünstiges Essverhalten) deutlich belastet fühlen. Ziel der Gruppe ist es, sich mit den Belastungen rund um die Adipositas auseinander zu setzen und hilfreiche Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

ANBN-Gruppe (Anorexie/Bulimie)

  • Die Gruppe richtet sich an Personen mit Anorexie oder Bulimie, die sich durch Probleme in Zusammenhang mit ihrem Essverhalten, ihrer Figur und ihrem Gewicht in ihrem Wohlbefinden eingeschränkt fühlen. Ziel der Gruppe ist es, die Entstehung der Essstörung zu verstehen und Motivation für eine Behandlung zu finden.

Prästationäre Gruppe

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich aufgrund ihres psychischen Beschwerdebildes für eine stationäre Behandlung in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie entschieden haben.
  • Ziel der Gruppe ist es, die Teilnehmenden über die Behandlung auf unserer psychosomatischen Station aufzuklären, Informationen zu vermitteln und die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten

Bewältigungs-Gruppe

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich durch psychische Beschwerden deutlich in ihrem Wohlbefinden eingeschränkt fühlen. Es werden Bewältigungsstrategien im Umgang mit Ihren Beschwerden und Problemen erarbeitet. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Leben mit chronischer Erkrankung

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich durch eine diagnostizierte chronisch-körperliche Erkrankung (z.B. Diabetes, Asthma) deutlich belastet fühlen. Ziel der Gruppe ist, die Teilnehmenden im Umgang mit ihrer Erkrankung zu stärken.

Erholsamer Schlaf

  • Die Gruppe richtet sich an Personen, die Schlafstörungen bzw. nicht erholsamen Schlaf bei sich kennen und weitere Informationen und/oder Unterstützung bei der Etablierung eines gesunden Schlafs benötigen.
  • Ziel des Gruppentermins ist es, Ihr Schlafverhalten zu reflektieren, um Ihre Schlafprobleme besser verstehen und einordnen zu können, sowie neue Verhaltensweisen und Techniken zu erlernen, wie sich Ihr Schlafverhalten normalisieren lässt. Während des Termins können Sie ungünstige Schlafrituale aufdecken, mögliche Veränderungsmöglichkeiten kennenlernen und erhalten weiterführende Informationen zum Thema Schlaf.
  • Hier finden Sie eine Präsentation mit weiteren Informationen und Anregungen.

Post-COVID

  • Die Gruppe richtet sich an Patient:innen, die sich nach einer COVID-19-Infektion durch anhaltende Körperbeschwerden deutlich in ihrem Wohlbefinden und in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt fühlen. Sie können teilnehmen, wenn Sie nicht anderweitig in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung sind.

Ambulanzzentrum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Spezialsprechstunden & Konsildienst

  • Adipositas-Sprechstunde

    Seltene Erkrankungen

  • Wir bieten allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf eine psychosomatisch-psychotherapeutische Diagnostik und Mitbehandlung ihrer Patient:innen an. Wir verstehen uns als Ergänzung zu den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der einzelnen Abteilungen am UKE. Deswegen ist uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Klinikbereichen wichtig.

    Wir bieten je nach Bedarf diagnostische und diffentialdiagnostische Mitbeurteilung, Beratung, Zweitsicht und Empfehlung, einschließlich der Vorbereitung von Patienten zu weiteren psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungsoptionen.

    Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Sekretariat Prof. Dr. B. Löwe
    Tel.: +49 (0) 40 7410 - 59733
    Fax: +49 (0) 40 7410 - 54975
    E-Mail: psychosomatik@uke.de

  • In der Privatambulanz bieten wir diagnostische Erstgespräche und therapeutische Folgekontakte für Selbstzahler:innen zu sämtlichen psychosomatischen Beschwerden bzw. Erkrankungen an.