Mit Prävention einen Schritt voraus sein

Die Expert:innen unseres Zentrums für Sport- und Bewegungsmedizin bieten ausgewählte Leistungen auch für Unternehmen an.

Mittels sportärztlicher Vorsorgeuntersuchungen kann die Gesundheit von Mitarbeitenden erhalten und gesteigert werden. So können etwa die Teilnahme am Sport sicherer gemacht, Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder muskuloskelettal Störungen aufgedeckt werden. Überdies haben wir die Chance, latente oder bereits vorhandene Krankheiten, die eine Gefährdung darstellen, zu identifizieren und frühzeitig zu behandeln.

Gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeitsmedizin und dem Fachbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement schnüren wir auch Gesamtpakete für Ihr Unternehmen, sprechen Sie uns bei Interesse gern an.

  • Nur wer sich fit und gesund erhält, ist langfristig leistungsfähig. Dies haben auch Unternehmen erkannt und bieten ihren Mitarbeiter:innen exklusive Gesundheitsangebote an.

    Genau hier setzt das Ambulanzzentrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit seinem Angebot für Dritte (Unternehmen) an: Wer zu uns ins UKE Athleticum, das Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin, kommt, erhält einen individuellen Check-up, also eine umfassende sportmedizinische Untersuchung.

    Mitarbeiter:innen aus anderen Unternehmen erhalten detaillierte diagnostische Daten – und somit Klarheit über ihre körperliche Belastbarkeit. On top geben wir ihnen Empfehlungen für präventive Gesundheitsmaßnahmen und individuelle Trainingstipps.

    Seit Jahren schon sind wir als Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) offiziell zertifiziert. Unsere Angebote stützen sich auf die evidenzbasierten Empfehlungen und Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Unsere verantwortlichen Ärztinnen verfügen über Zusatzqualifikationen in den Bereichen Innere Medizin, Sportmedizin und -kardiologie.

    Wenn Sie als Unternehmen interessiert sind, sprechen Sie uns gern persönlich an, gern unterbreiten wir ein individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmtes Angebot! Gut zu wissen: Über weitere Fachbereiche innerhalb des Ambulanzzentrums können wir Ihnen ergänzende Leistungen aus dem Spektrum des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder passende Lösungen rund um die Arbeitsmedizin anbieten.

    Weitere Informationen lesen Interessierte in unserer B Broschüre roschüre.

  • Was ist NAD plus

    NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist ein lebenswichtiges Coenzym, das in allen lebenden Zellen vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen biologischen Prozessen. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben von NAD+ im Körper:

    1. Energieproduktion (Zellulärer Energiestoffwechsel)

    NAD+ ist essenziell für die Funktion der Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Es wirkt als Kofaktor in der Glykolyse, dem Zitronensäurezyklus und der Atmungskette.

    2. DNA-Reparatur

    NAD+ ist ein Substrat für Enzyme wie Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARPs), die bei der Reparatur von DNA-Schäden eine Rolle spielen. Diese Enzyme nutzen NAD+, um ADP-Ribose-Einheiten auf beschädigte DNA und Reparaturproteine zu übertragen, was die DNA-Reparaturprozesse unterstützt.

    3. Regulation der Genexpression

    Sirtuine, eine Familie von NAD+-abhängigen Deacetylasen, sind Enzyme, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Genexpression, Zellalterung und Metabolismus spielen. Sie nutzen NAD+ als Substrat, um Acetylgruppen von Proteinen zu entfernen, was die Aktivität und Funktion dieser Proteine beeinflusst.

    4. Kalzium-Signalisierung

    NAD+ ist ein Vorläufer von cADPR (cyclisches Adenosin-Diphosphat-Ribose), einem Molekül, das an der Kalziumfreisetzung aus intrazellulären Speichern beteiligt ist. Dies ist wichtig für viele zelluläre Prozesse, einschließlich Muskelkontraktion, Neurotransmitterfreisetzung und Immunantwort.

    5. Redox-Reaktionen

    NAD+ fungiert als Elektronenakzeptor in Redoxreaktionen. Es wird zu NADH reduziert, das dann Elektronen zu verschiedenen Stoffwechselwegen transportiert. Dieser Elektronentransfer ist entscheidend für die zelluläre Energieproduktion und andere biochemische Prozesse.

    6. Signaltransduktion

    NAD+ und seine Derivate sind an der Signalübertragung beteiligt, die eine Vielzahl von zellulären Funktionen steuert. Beispielsweise spielen NAD+ und NADP+ eine Rolle in der Regulation des oxidativen Stresses und der Zellüberlebenswege.

    Zusammenfassung

    NAD+ ist ein vielseitiges Molekül, das in vielen lebenswichtigen Prozessen involviert ist, darunter Energieproduktion, DNA-Reparatur, Genregulation, Kalzium-Signalisierung, Redox-Reaktionen und Signaltransduktion. Durch seine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel und in der Erhaltung der Zellgesundheit ist NAD+ unverzichtbar für das normale Funktionieren des menschlichen Körpers.

    Was ist eine NAD plus Infusion?

    Eine NAD-Infusion ist eine intravenöse Therapie, bei der NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) direkt in den Blutkreislauf verabreicht wird.

    Wirkung der NAD-Infusion

    Die behaupteten Vorteile einer NAD-Infusion umfassen:

    1. Erhöhte Energieproduktion

    NAD+ ist essentiell für die Funktion der Mitochondrien, die die Energieproduktion in den Zellen steuern. Eine erhöhte NAD+ Verfügbarkeit kann daher zu einer gesteigerten Energieproduktion führen.

    2. Muskelregeneration

    NAD+ kann die Muskelregeneration nach körperlicher Anstrengung verbessern.

    3. Verbesserung der kognitiven Funktion

    NAD+ unterstützt die Funktion von Sirtuinen, Proteinen, die eine Rolle bei der Regulierung des Zellalters und des Zellüberlebens spielen. Dies kann potenziell die kognitive Funktion und die Neuroprotektion verbessern.

    4. Anti-Aging-Effekte

    Durch die Unterstützung der DNA-Reparatur und die Förderung der Zellsignalisierung kann NAD+ zum Anti-Aging beitragen.

    Nebenwirkungen der NAD-Infusion

    Wie bei jeder intravenösen Therapie gibt es mögliche Nebenwirkungen, die jedoch meist mild und vorübergehend sind:

    1. Schmerzen an der Injektionsstelle

    Schmerzen oder Unwohlsein an der Einstichstelle

    2. Übelkeit und Kopfschmerzen

    Einige Menschen berichten über Übelkeit und Kopfschmerzen während oder nach der Infusion.

    3. Flushing

    Ein Wärmegefühl oder Rötung im Gesicht und am Oberkörper.

    4. Kurzatmigkeit

    Selten können Atembeschwerden auftreten.

    Ablauf der NAD-Infusion

    1. Vorbereitung

    Vor Beginn der Infusion wird in der Regel eine Anamnese durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Ggf. wird auch eine Blutabnahme vorgenommen, um den aktuellen Energiehaushalt zu überprüfen.

    2. Einrichtung

    Eine sterile Infusionsnadel wird in eine Vene, meist im Arm, eingeführt.

    3. Verabreichung

    Die NAD+-Lösung wird langsam über einen Zeitraum von etwa ein bis zwei Stunden infundiert. Die Dauer kann je nach Dosierung und individuellen Reaktionen variieren.

    4. Überwachung

    Während der Infusion wird die Patient:in/der Patient überwacht, um sicherzustellen, dass keine Nebenwirkungen auftreten.

    5. Nachbereitung

    Nach der Infusion kann die Patient:in/der Patient noch eine Weile beobachtet werden, um sicherzustellen, dass keine sofortigen Nebenwirkungen auftreten. In der Regel kann die Patient:in/der Patient danach seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

    Dauer und Kosten

    Eine NAD-Infusion dauert je nach Dosierung und Verträglichkeit 1-2 h. Die Kosten belaufen sich auf 299 Euro.

  • Was ist eine Procain Basen Infusion?

    Infusionsneuraltherapie, Schmerz- und Regulationsbehandlung, Entsäuerung, Vitalisierung und mehr: Die vielfachen Wirkungen des Neuraltherapeutikums Procain werden durch die Kombination mit der Base Natriumhydrogenkarbonat verstärkt und erweitert. Die Infusion bewirkt eine Schmerzreduktion, Verbesserung des Allgemeinbefindens und einen Säureabbau. Zusätzlich werden entzündungshemmende und ausgleichende (systemisch regulative) Effekte beobachtet. Die Behandlung ermöglicht einen allgemeinen Stressabbau und mündet in mehr Vitalität.

    Ob Arthrose, Rheuma oder andere Beschwerden: Wer unter akuten oder chronischen Schmerzen leidet, wünscht sich nichts sehnlicher als eine Linderung dieser Zustände. Unsere systemische Neuraltherapie setzen wir bei unterschiedlichen Schmerzzuständen und Erschöpfungszuständen ein, zum Beispiel zur Entzündungshemmung und Entsäuerung.

    Anwendung bei:

    • Chronische Schmerzsyndrome und Entzündungen (wie Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Fibromyalgie, chronische Kopfschmerzen, chronische Rückenschmerzen)
    • Gelenkserkrankungen, Arthrosen, rheumatische Beschwerden
    • Migräne
    • Chronische Müdigkeit und Abgeschlagenheit
    • Körperentsäuerung (bei vielen chronischen Krankheiten angezeigt)
    • Vitalisierung und Anti-Aging

    Durchführung

    1. Vorbereitung

    Vor Beginn der Infusion wird in der Regel eine Anamnese durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. ggf. wird auch eine Blutabnahme vorgenommen, um den aktuellen Energiehaushalt zu überprüfen.

    2. Einrichtung

    Eine sterile Infusionsnadel wird in eine Vene, meist im Arm, eingeführt.

    3. Verabreichung

    In der Regel werden Behandlungsserien von fünf Infusionen verabreicht. Eine Infusion pro Woche. Dauer der Infusion: 60 Minuten, Kontrolle von Puls und Sauerstoffsättigung

    4. Überwachung

    Während der Infusion wird die Patient:in/der Patient überwacht, um sicherzustellen, dass keine Nebenwirkungen auftreten.

    5. Nachbereitung

    Nach der Infusion kann die Patient:in/der Patient noch eine Weile beobachtet werden, um sicherzustellen, dass keine sofortigen Nebenwirkungen auftreten. In der Regel kann die Patient:in/ der Patient danach seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

    Mögliche Nebenwirkungen

    Obwohl die Procain-Basen-Infusion im Allgemeinen gut verträglich ist, können wie bei jeder medizinischen Behandlung Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören vorübergehende Schwindelgefühle, Übelkeit oder Reaktionen an der Injektionsstelle. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und verschwinden nach kurzer Zeit von selbst. Die Procain-Basen-Infusion ist nicht für jeden geeignet. Schwangere Frauen, Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen (z. B. einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz bzw. höhergradigen Herzrhythmusstörungen) oder Allergien gegen Procain sollten von der Behandlung absehen. Auch Personen mit schweren Nieren- oder Lebererkrankungen sollten keine Procain-Basen-Infusion durchführen lassen.

    Zusammensetzung der Infusion

    20ml Procain 1% (4 Ampullen a 5ml) 80ml Natriumhydrogencarbonat 8,4% (4 Ampullen a 20ml) 1Amp Vit B12 3mg 1Amp Vit B6 25mg 1Amp Vit B1 100mg 1Amp Folsäure 20mg 1Amp Magnesium 500mg Das Ganze auf 500ml NaCl, langsam injizieren über 60 Minuten (Alternativ, wenn das einfacher ist für eine 60 Minuten Infusion, kann man das ganze auch auf 1000ml NaCl aufziehen und injizieren).