Stellenangebote
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen von interessierten Studierenden aus Medizin/Naturwissenschaften/Bioinformatik die aktiv an unserer Forschung mitwirken möchten (Bachelorarbeiten/ Masterarbeiten/ Medizinische Doktorarbeiten/Studentische Hilfskräfte).
Bei Interesse an PhD oder Post-Doc Stellen bitte zunächst eine Anfrage stellen ob aktuelle Möglichkeiten in der Arbeitsgruppe bestehen.
Studentische Praktikanten können wir derzeit leider nicht annehmen.
Kontakt zur Forschungsgruppe von Prof. Dr. Julia Neumann
Aktuelles
-
2023
09/2023
Wir haben am internationalen Kongress für Neuropathologie in Berlin teilgenommen (ICN2023, https://icn2023.de/ ). Es war toll mit Neuropathologinnen und Neuropathologen aus der ganzen Welt über Diagnostik und Wissenschaft zu diskutieren. Herzlichen Glückwunsch auch an Jelena Navolic aus unserem Team, die für ihre Arbeit zur Untersuchung von Hirnmigrationsstörungen in vivo mit einem Posterpreis ausgezeichnet wurde! Sehr gut gemacht, liebe Jelena!
08/2023
Sommerliches Beisammensein im Schönen Hamburg. Es war toll, gemeinsam mit dem besten Team auf Hamburgs Kanälen zu paddeln!
06/2023
Gut gemacht Shweta! Shweta Godbole präsentierte unsere Arbeit zu Proteomics in Medulloblastomen auf der SnoPed2023 Konferenz. Vielen Dank auch an die Kind Philipp Stiftung ( https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/kind-philipp-stiftung-f%C3%BCr-p%C3%A4diatrisch-onkologische-forschung ), die Shwetas Kongressteilnahme mit einem Stipendium unterstützt hat!
04/2023
Können wir multidimensionale Daten (z.B. aus den Bereichen single cell transcriptomics oder proteomics) trotz fehlender Datenpunkte (missing data) zur Klassifikation von Proben nutzen? Yannis Schumann beschäftigte sich mich einem neuartigen Algorithmus der dies möglich macht und konnte seine bioinformatische Arbeit "Robust classification using average correlations as features (ACF)" in BMC Bioinformatics publizieren. Es handelte sich um eine gemeinsame Arbeit mit dem Lehrstuhl für High Performance Computing an der HSU. Herzlichen Glückwunsch an Yannis! Der Artikel ist unter: https://bmcbioinformatics.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12859-023-05224-0 zu finden.
-
2022
11/2022
Hannah Voß wurde mit dem ersten Posterpreis bei der Neurowoche 2022 in Berlin ausgezeichnet !
Sie stellte unsere Arbeiten zu Proteomanalysen in Medulloblastomen vor.
Herzlichen Glückwunsch !09/2022
Unser Dritter erfolgreicher medizinischer Doktorand dieses Jahr - Maximilian Middelkamp konnte seine Doktorarbeit zu Lin28A im Kontext der Gehirnentwicklung erfolgreich verteidigen, herzlichen Glückwunsch!08/2022
Piotr Sumislawski konnte seine medizinische Doktorarbeit erfolgreich verteidigen. In seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich mit seltenen bösartigen Augentumoren und konnte seine Ergebnisse im Journal Oncogenesis publizieren ( https://lnkd.in/e4tBZPhB ).
Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team!07/2022
Wir sind jetzt auch auf Twitter!
https://twitter.com/Julia_E_Neumann?t=tnPzhHalrrhYCeA22kYFqQ&s=0907/2022
Meine Doktorandin Lisa Ruck konnte Ihre medizinische Doktorarbeit erfolgreich verteidigen!
Ganz herzlichen Glückwunsch!07/2022
Unsere Arbeit zur Intergation von sogenannten "omics" Daten konnte nun in
Nature communications publiziert werden https://lnkd.in/eT2zcXYm ( https://rdcu.be/cP0ns ).
Unser Algorithmus "HarmonizR" ist als Freeware nutzbar und ist auf GitHub zu finden.
Das Programm erlaubt die Integration von unabhängig generierten "Omic" Datensätzen und ist besonders für Proteom-Datensätze interessant ("Proteomics") da diese viele fehlende Datenpunkte ("missing values") enthalten.
Das Projekt war eine tolle interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Section Mass Spectrometry and Proteomics; UKE ( Prof. Hartmut Schlüters Gruppe ) und dem Chair of High Performance Computing, Helmut Schmidt Universität ( Prof. Philipp Neumanns Gruppe ).06/2022
Die ISPNO2022 in Hamburg war ein toller Kongress zu kindlichen Hirntumoren!
Vielen Dank an unsere Vorstellenden Jelena Navolic, Matthias Dottermusch, Simon Schlumbohm and Maximilian Middelkamp! -
2021
12/2021
Matthias' Arbeit zur räumlich aufgelösten Analyse von epigenomischen Daten und Transkriptom-Daten ("spatial omics") in einer neu beschriebenen Tumorentität aus dem Universum der SMARCB1 defizienten Tumore wurde in Neuropathology and Applied Neurobiology unter dem Titel "Spatial molecular profiling of a central nervous system low-grade diffusely infiltrative tumour with INI1 deficiency (CNS LGDIT-INI1) featuring a high-grade AT/RT component" open access publiziert ( https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nan.12777 )). Herzlichen Glückwunsch!
12/2021
LIN28A wird in einigen malignen Hirntumoren exprimiert, z.B. ETMR oder AT/RT. Max und Lisa haben sich in ihren medizinischen Doktorarbeiten mit der Frage auseinandergesetzt ob eine Überexpression von Lin28A in neuralen Vorläuferzellen einen Einfluss auf die Hirnentwicklung hat oder gar zu Hirntumoren führt. Ihre Ergebnisse konnten die beiden nun in Acta Neuropathologica Communications mit dem Titel: "Overexpression of Lin28A in neural progenitor cells in vivo does not lead to brain tumor formation but results in reduced spine density" open access publizieren ( https://actaneurocomms.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40478-021-01289-1 ).
Herzlichen Glückwunsch an beide Erstautor*innen!12/2021
Preisverleihung: Shweta Godbole wurde der Hubertus-Wald Poster Award übergeben. Vielen Dank and das University Cancer Center Hamburg (UCCH ) und die Hubertus Wald Stiftung für die Unterstützung junger Wissenschaftler*innen und herzliche Glückwünsche an Shweta!11/2021
Matthias' und Piotrs Arbeit zur Pathogenese embryonaler Augentumoren, sogenannter intraokulärer Medulloepitheliome, wurde in Oncogenesis mit dem Titel: "Co-activation of Sonic hedgehog and Wnt signaling in murine retinal precursor cells drives ocular lesions with features of intraocular medulloepithelioma" open access publiziert ( https://rdcu.be/cBsQa ).
In der Arbeit konnten die beiden zeigen, dass sich intraokuläre Medulloepitheliome in ihrer Genexpression von intrazerebralen Medulloepitheliomen (auch als ETMR bezeichnet) und Retinoblastomen abgrenzen und beschreiben das erste präklinische Modell für diese seltene Tumorerkrankung.
Herzlichen Glückwunsch an beide Erstautoren für die tolle Leistung, auch im Rahmen der medizinischen Doktorarbeit von Piotr!11/2021
Matthias' spannender Case Report zu einem ungewöhnlichem SMARCB1 defizienten Tumor wurde in dem diamond open access journal Free Neuropathology (www.freeneuropathology.org<http://www.freeneuropathology.org>) mit dem Titel "An atypical teratoid/rhabdoid tumor (AT/RT) with molecular features of pleomorphic xanthoastrocytoma (PXA) in a 62-year-old patient " publiziert ( https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/fnp/article/view/3640 ).
Herzlichen Glückwunsch!09/2021
UCCH Research Retreat 2021:
Shweta Godbole wurde mit dem UCCH Poster Award 2021 für Ihre Arbeit zur Integration von Omics Daten bei Medulloblastomen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!