Forschung in der Neurologie

Wissenschaftliche Forschung und die erfolgreiche und individuelle Versorgung von Patienten sind in unserer Klinik untrennbar miteinander verknüpft. Unsere Forschungsschwerpunkte reichen von der grundlagen- bis zur therapieorientierten Erforschung des Gehirns - alles im Bereich unserer klinischen Schwerpunkte Schlaganfall, Bewegungsstörungen, Multiple Sklerose und Kopfschmerz. Schwerpunkte sind Neuroplastizität, Schlaganfallursachen, Mechanismen der funktionellen Erholung nach Schlaganfall (molekularbiologisch und systemphysiologisch), pathophysiologische Mechanismen von Bewegungsstörungen und Schmerz, sowie die Entwicklung neuer Therapieverfahren wie z.B. der Hirnstimulation. Dies wird erreicht durch die Integration der neurobiologischen und systemphysiologischen Labore in die bestehende erfolgreiche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der immunologischen Erkrankungen und systemischen Neurowissenschaften.

Wissenschaftliche Arbeitsgruppen

Experimentelle Elektrophysiologie und Neuroimaging

Die XENI-Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der funktionellen und motorischen Erholung nach einem Schlaganfall und erforscht neue Therapiemethoden wie die Transkranielle Magnetstimulation.


Klinische Schlaganfallbildgebung

Die Klinische Schlaganfallbildgebung beschäftigt sich mit MRT-Bildgebung von Schlaganfallpatienten für Grundlagenforschung und, um die Therapie des Schlaganfalls zu verbessern


Experimentalforschung Schlaganfall und Entzündung

Diese Arbeitsgruppe erforscht die molekularen und zellulären Grundlagen des Schlaganfalls und insbesondere die Entzündungsreaktion, die beim Schlaganfall neuronal abläuft.


Neuroimmunologie und Multiple Sklerose

Mit dem INIMS-Institut betreibt die Neurologische Klinik ein enge Zusammenarbeit mit molekularen Grundlagenforschern zu entzündlichen ZNS-Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose.


Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen und THS

Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt im Transfer von neurophysiologischen Erkenntnissen der Wirkmechanismen der Tiefen Hirnstimulation zum klinischen Einsatz am Patienten.


Neurophysiologie und Neuromodulation bei Bewegungsstörungen

Diese Arbeitsgruppe erforscht neurophysiologische Grundlagen des sensomotorischen Netzwerkes bei Patienten mit Bewegungsstörungen wie Dystonie und Parkinson.


WAKE UP Trainings-Tool

Doktorandenbörse Neurologie

EPOS – Studie zu patientenseitigem Schlaganfallbehandlungsergebnis veröffentlicht