Kinderurologie

In der kinderurologischen Chirurgie behandeln wir angeborene und erworbene Erkrankungen des Urogenitaltrakts bei Kindern. Hierzu gehören Fehlbildungen (z.B. Nierenbeckenabgangsengen, vesikoureteraler Reflux, Megaureter, Harnröhrenfehlbildungen), Harnwegsinfektionen und Funktionsstörungen (z.B. Enuresis, neurogene Blasenfunktionsstörungen), die oft spezialisierte Diagnostik und individuelle Behandlungsstrategien erfordern.


Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten:

  • Sonographie: Ultraschalluntersuchung zur Diagnose von Fehlbildungen und Funktionsstörungen. Diese nicht-invasive Methode ist besonders für Kinder geeignet, da sie schmerzfrei und sicher ist.

  • Urodynamik: Messung der Blasenfunktion zur Beurteilung von Entleerungsstörungen. Diese Tests helfen, die Ursache von Blasenproblemen genau zu bestimmen und die bestmögliche Behandlung zu planen.

  • Urotherapie: Therapeutische Verfahren zur Behandlung von Funktionsstörungen der Harnblasenentleerung.


Operative Eingriffe:

  • Hypospadie-Korrektur: Chirurgische Korrektur der Harnröhrenmündung bei Hypospadie. Diese angeborene Fehlbildung kann das Wasserlassen und die sexuelle Funktion beeinträchtigen und erfordert oft eine frühzeitige chirurgische Intervention.

  • Refluxchirurgie: Behandlung des vesikoureteralen Refluxes (Rückfluss von Harn in die Harnleiter). Diese Operation verhindert wiederkehrende Harnwegsinfektionen und schützt die Nieren vor Schäden.

  • Nierenbeckenplastik: Korrektur von Abflussstörungen zwischen Nierenbecken und Harnleiter. Diese Eingriffe sind notwendig, um eine normale Nierenfunktion zu gewährleisten und chronische Nierenschäden zu verhindern.

  • Hodenhochstand: Behandlung des Hodenhochstands durch Orchidopexie, bei der der Hoden chirurgisch in den Hodensack verlagert und fixiert wird. Diese Operation ist wichtig, um die Fruchtbarkeit zu erhalten und das Risiko von Hodenkrebs zu verringern.

Welches Verfahren in Ihrem Fall am besten geeignet ist, sollte in einem ausführlichen Arztgespräch geklärt werden. Wir beraten Sie gerne individuell und umfassend zu den möglichen Therapieoptionen. Hier geht es zu den Sprechstunden -