/bilder/logos/hwt_logo_rgb_65pxh.png)
Das Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) ist als Onkologisches Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) seit 2011 zertifiziert. Das UCCH ist durch die Deutsche Krebshilfe (DKH) als Onkologisches Spitzenzentrum seit 2009 ausgezeichnet. Die Zertifizierungsbedinungen werden jährlich im Rahmen eines Audits überpüft und gelten als standartisrte Überprüfungsmöglichkeit einer ausgezeichneten Krebsversorgung und der besonderen Zuwendung für unsere Patient:innen.
Qualitätsbericht 2021 / 2022
Ziel
Ziel dieses koordinativen Netzwerkes ist eine optimale individuelle tumormedizinische Versorgung der Patient:innen und die konsequente Weiterentwicklung der klinischen und translationalen Forschung in der Metropolregion Hamburg. Auf der Basis molekularbiologischer Analysen werden personalisierte Therapiekonzepte angeboten. Neben Therapie und Forschung kümmern wir uns um das individuelle Wohlergehen der Patient:innen durch zahlreiche Zusatzangebote (z. B. Musik-, Kunst-, Sporttherapie, Ernährung etc.) und haben auch Prävention und Nachsorgekonzepte weiterentwickelt.
Als erstes Bundesland erfolgt seit 2015 die Umsetzung des novellierten regionalen Krebsregistergesetzes (Hamburg) mit enger Kooperation des klinischen Krebsregisters am UKE, das durch das UCCH koordiniert wird. Das Hamburgische Krebsregister (HKR) wurde 1926 begründet und ist damit das Älteste dieser Art in der Welt.
Historie / Entwicklung
Jahr | Meilensteine |
---|---|
2022 | Erstzertifizierung Sarkomzentrum Erstzertifizierung Viszeralonkologisches Zentrum (Erweiterung um den Schwerpunkt Leber) Erstzertifizierung Zentrum für Hämatologische Neoplasien |
2021 | Erstzertifizierung Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Uroonkologische Zentrum (Erweiterung des Prostatazentrums um Harnblase und Niere) |
2020/21 | Erstzertifizierung Kinderonkologisches Zentrum (DKG-Organkrebszentrum) Partnerschaft Mammazentrum Hamburg und Jerusalem Krankenhaus |
2020 | Gründung des Patientenbeirats zur Stärkung der Patient:innenperspektive |
2019 | Erstzertifizierung Hauttumorzentrum (DKG- Organkrebszentrum) |
2018 | Partnerschaft mit LungenClinic Großhansdorf für Lungenkrebs |
2017 | Erstzertifizierung des ENETS Center for Excellence- Europäische Zertifizierung als Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumore |
2016 | Erneute Auszeichnung und Start 3. Förderperiode durch die DKH als Onkologisches Spitzenzentrum |
2014 | Erstzertifizierung Darmzentrum (DKG - Organkrebszentrum) |
2013 | Erneute Auszeichnung und Start 2. Förderperiode durch die DKH als Onkologisches Spitzenzentrum |
2011 | Erstzertifizierung als übergeordnetes Onkologisches Zentrum (DKG) mit Kopf-Hals-Tumorzentrum (Organkrebszentrum) und Palliativmedizin |
2010 | Etablierung einer zentralen Administration / Anlaufstelle / Ambulanz für alle Krebspatient:innen |
2009 | Erstzertifizierung als Gynäkologisches Krebszentrum (DKG - Organkrebszentrum) mit zertifizierter Dysplasieeinheit seit 2015 Zertifizierung als Familienfreundliches Unternehmen, sowie nach Kriterien zu Patientensicherheit und Ethik & Werte Gesamtkonzernzertifizierung des UKE nach DIN ISO 9001 (erstes Klinikum in Deutschland) Auszeichnung und Start der 1. Förderperiode durch die DKH als Onkologisches Spitzenzentrum |
2007 | Gründung & Start Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) und Zertifizierung durch die DGHO als Onkologisches Zentrum Erstzertifizierung als Prostatazentrum (DKG - Organkrebszentrum) |
2004 | Erstzertifizierung als Brustzentrum am UKE (DKG - Organkrebszentrum) |
Patient:innenversorgung
Im UCCH werden Patient:innen mit dem gesamten Spektrum onkologischer und hämatologischer Erkrankungen ambulant und stationär betreut. In Abhängigkeit der Behandlungsmethoden (Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation etc.) erfolgt die stationäre und ambulante Versorgung in den jeweiligen Kliniken.
Das UCCH bietet somit ein umfangreiches Spektrum in der Versorgung und Therapie von onkologischen und hämatologischen Patient:innen an nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und definierten Behandlungsplänen an. Ein Schwerpunkt liegt unter anderem in der Personalisierten Medizin. Auf der Grundlage von interdisziplinären Tumorkonferenzen und Konsiliardiensten besteht eine enge Zusammenarbeit mit allen kooperierenden Zentren und externen Partnern in und um die Metropolregion Hamburg.
- viele Krebspatient:innen des UKE erreichen uns über unser Zentrales Anmeldeportal
- > 30 % der Patient:innen kommen überregional aus Deutschland
- Es besteht ein Palliativmedizinischer Schwerpunkt am UKE mit ESMO Zertifizierung, Anerkennung durch die DKG sowie Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
- Über 30 onkologische Spezial-Sprechstunden für einzelne Entitäten am UKE
- 13 spezialisierte unterstützende / beratende Sprechstunden (u.a. für Komplementärmedizin, hereditäre Tumoren, Zweitmeinung, Prävention) und für Personalisierte Medizin, direkt am UCCH (Sprechstundenübersicht UCCH)
- Survivorship-Programm für Patient:innen in der Nachsorge
- Psychoonkologische Versorgung und Forschung (>15.000 Kontakte/Jahr)
- Intensive Zusammenarbeit mit über >40 Selbsthilfegruppen
Das UCCH in Zahlen
- > 6.600 neu diagnostizierte und >10.200 behandelte onkologische Patient:innen/Jahr
- > 2.000 Besuche/Jahr in den Sprechstunden und Ambulanzen des Zentrums für Onkologie und des UCCH
- > 15.000 individuelle Konzepte zur Therapie unserer Patient:innen pro Jahr werden in interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellt
- Davon erfolgten über 40% der Konzepte auf Basis individueller, molekularer Analysen
Stand: 2021/22
Klinische Studien
- >8.900 UCCH-Patient:innen werden in interventionellen klinischen Studien behandelt
- Elektronisches Tool: "Trial Finder" zur internen und externen Schnellsuche aktuell offener Studien
- Gemeinsames Studienmanagement mit Kooperationspartnern
Stand: 2021/22
Forschung
- Zentrumsübergreifende Forschungsprogramme zu Disseminierung und Metastasierung, Prostatakrebs, Leukämien und Lymphomen, Neuroonkologie, Psychoonkologie, Kopf-/Halstumoren, Gastrointestinalen Tumoren sowie Krebsepidemiologie
- > 42 Core Facilities im Dienste der experimentellen, klinischen, translationalen und epidemiologischen Krebsforschung
- > 1.500 krebsbezogene Publikationen
Stand: 2021/22
Qualität
- 44 evidenzbasierte Leitlinien für Diagnostik, Therapie und Nachsorge unter Einbeziehung der Selbsthilfegruppenvertreter sowie 13 Palliativ-Behandlungspfade
- 24 interdisziplinäre Tumorboards / Woche
- Zentrale Einheiten - UCCH Krebsregister, UCCH Studienzentrale, Zentrale Anlaufstelle , UCCH Core Unit (Zentrale Administration)
- Steuerung der krebsrelevanten Bio-und Gewebebanken am UKE
- Regelmäßige Evaluation zur Umsetzung von Tumorboardbeschlüssen sowie zum Managementsystem
Mitarbeiter
>500 Wissenschaftler, Ärzte und wissenschaftliches, klinisches und administratives Fachpersonal im UCCH und den zugehörigen Kliniken / Instituten im Dienst der Krebsmedizin.
Vorstand/Direktorium
Die Struktur des UCCH ist in drei hierarchische Ebenen gegliedert:
1.) UCCH Vorstand (der wiederum dem UKE-Vorstand nachgeordnet ist),
2.) Vorstandsrat,
3.) Mitgliederversammlung.
Förderer
- Hubertus-Wald-Stiftung
- Deutsche Krebshilfe e.V.
- José Carreras Stiftung