Das ZfAM wirbt erfolgreich Drittmitteln zur Weiterentwicklung seiner arbeitsmedizinischen Forschung auf hohem Niveau ein. Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Drittmittelprojekte und eine Auswahl der abgeschlossenen Projekte.
Aktuelle Drittmittelprojekte
-
GESA: GEsunde Häfen - Gemeinsam StArk: Harmonisierung, Stärkung und Verstetigung von Strukturen und Prozessen in deutschen Häfen bei gesundheitlichen Gefahrenlagen (2023 - 2025)
Aufgrund struktureller Gegebenheiten birgt der maritime Transportsektor dezidierte Risiken im Bereich übertragbarer Erkrankungen. Um die Ausbreitung endemischer und invasiver Krankheitserreger zu minimieren, ist ein effektives Vorgehen zur Vorbeugung und Bewältigung infektiologischer Ereignisse / Gefahrenlagen an Bord von Schiffen und in Häfen als Schnittstellen von zentraler Bedeutung.
In Deutschland sind fünf Häfen nach den IGV designiert und müssen jederzeit für die unmittelbare Reaktion auf grenzüberschreitende gesundheitliche Bedrohungen bestimmte Kernkapazitäten vorweisen. Übergeordnetes Ziel des Forschungsvorhabens ist es, auf wissenschaftlicher Basis die notwendigen Kernkompetenzen der deutschen IGV-Häfen zur gesundheitlichen Gefahrenabwehr im Schiffsverkehr zu harmonisieren, zu stärken und Ressourcen zu bündeln. Dies soll im Wesentlichen durch die Identifikation von Harmonisierungsbereichen und deren Ausgestaltung mittels einer Best-Practice-Studie sowie der Ausarbeitung und Testung von Konzepten für übergreifende Strukturen der fünf IGV-Häfen erreicht werden.
Das Forschungsvorhaben wird mit 552.000€ gefördert.
Fördereinrichtung: Bundesminsterium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
-
EU Horizon: Healthy Sailing - Prävention, Eindämmung und Management von Infektionskrankheiten auf Kreuzfahrtschiffen und Passagierfähren (2022 - 2025)
Das Ziel von HEALTHY SAILING: Den Sektor der Fahrgastschifffahrt sicherer zu machen und somit die Erholung von der COVID-19-Pandemie zu erleichtern. Dafür sollen effiziente Methoden entwickelt werden für die Infektionskontrolle, die Infektions-Prävention und die Schadensbegrenzung bei einem Infektionsgeschehen. So kann die politische Entscheidungsfindung vereinfacht werden für den Betrieb der Fahrgastschiffferei und die öffentlichen Gesundheit an Bord großer Fahrgastschiffe verbessert werden.
27 Partner aus Hochschuleinrichtungen und Industrie forschen gemeinsam an dem Projekt. Die Gesamtförderung beläuft sich auf 3,7 Millionen Euro.
Fördereinrichtung: Horizon Europe Framework Programme (HORIZON)
-
EU4Health: SOLACE - Strengthening the screening of Lung Cancer in Europe (2023 - 2026)
Several randomized trials from US and Europe have demonstrated the capability of low dose computed tomography (LDCT) to detect lung cancer early and significantly reduce mortality. Since the US have rolled out LDCT screening in 2013, several adjustments were needed to overcome difficulties of nationwide implementation, esp. regarding recruitment. Due to the heterogeneous landscape of lung cancer care in Europe, it is not realistic to believe that screening criteria and conditions from the highly scientific lung cancer screening trials are 1:1 transferrable to the real-world conditions in 27 different countries of the European Union. Backed by the expertise and network of all relevant European societies and stakeholders, SOLACE will assess the current state of play, needs and best practice of Lung Cancer Screening (LCS) in EU member states and produce a comprehensive guideline and implementation package covering all steps of the lung cancer screening pathway: evidence-based guidelines, technical papers, SOPs, documents regarding quality assurance, methodology, benefit-harm balance, cost-effectiveness. This package will be used to showcase de novo implementation. Moreover, SOLACE will design, plan and roll-out three pilot projects in 10 member states with more than 12000 participants to address key issues to increase participation: gender aspects, inequalities regarding hard-to-reach populations (social, ethnic, geographical) and higher risk individuals. Quality assurance, cost-effectiveness analysis with dedicated models for different healthcare systems, harms (radiation exposure, overdiagnosis, complications). SOLACE will establish the European Lung Cancer Screening Alliance (ELCSA) serving as a long-lasting interdisciplinary platform as a backbone for sustained implementation in all member states
Förderungseinrichtung: EU; Call: EU4H-2022-PJ-01
-
Elektronisches Gesundheitsmanagement an Bord von Frachtschiffen (2022-2023)
In dem Projekt wir eine Machbarkeitsstudie durchgeführt auf Schiffen einer norddeutschen Reederei zum Gesundheitsmanagement von Seeleuten auf Frachtschiffen unter Einbindung einer eLearning-Plattform.
Fördereinrichtung: Reederei
-
PiBaV: Eine Pilotstudie für eine Bedarfsanalyse der zukünftigen arbeitsmedizinischen Versorgung von Kleinst- und Kleinunternehmen in Norddeutschland (2022 - 2023)
Ziel des Vorhabens PiBaV ist es, den aktuellen Wissensstand zur Situation der arbeitsmedizinischen Versorgung in Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) darzustellen sowie in einer explorativen Pilotstudie den Bedarf und Wünsche zur Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung für KMU, insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands zu erheben. Übergeordnet wird das Ziel verfolgt, die Machbarkeit einer repräsentativen Folgestudie zu prüfen und ein Konzept für ein vertiefendes, weiterführendes Forschungsprojekt zu erstellen, indem sowohl die Perspektive der Betriebe als auch der Arbeitsmediziner:innen multimethodisch berücksichtigt werden.
Fördernde Institution: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
-
EVALUNG - Evaluation und Qualitätssicherung im erweiterten Vorsorgeangebot der gesetzlichen Unfallversicherung zur Früherkennung von asbestbedingten Lungenerkrankungen mittels Niedrigdosis-Computertomographie (2021 - 2024)
Ziel ist die Entwicklung, Planung und Implementierung eines wissenschaftlichen Auswertungs- und Qualitätssicherungskonzeptes für Früherkennungsprogramme wie EVA-Lunge, um belastbare Daten zur Umsetzung und Effektivität der Lungenkrebsfrüherkennung mittels LD-HRCT generieren zu können. Durch die Etablierung der geplanten Qualitätsindikatoren und Auswertungen werden entscheidende Zielparameter wie die Entdeckungsrate an Lungenkrebserkrankungen, die Rate sog. falsch-positiver Befunde, die Abklärungsrate nach LD-HRCT-Untersuchung oder aus dem Früherkennungsangebot generierte BK-Nr. 4104 (Lungenkrebs) -Verdachtsanzeigen insgesamt und stratifiziert - bspw. nach Untersuchungsrunde (Erst-, Folgeuntersuchung), Versichertenmerkmalen oder Region - erfasst. Weiterhin werden mit qualitativen Methoden Einstellungen zum, subjektive Wahrnehmungen des und psychische Belastungen durch das EVA-Lunge bei Versicherten erhoben. Zusätzlich sollen Kenntnisse und Einstellungen zur Früherkennung von Lungenkrebserkrankungen mittels LD-HRCT-Untersuchung bei Ärztinnen und Ärzten untersucht werden.
Fördernde Institution: DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
-
GerES VI: Analyse von Schadstoffen in Humanproben im Rahmen der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (2019 - 2024)
Im Auftrag des Umweltbundesamtes erhebt das ZfAM repräsentative Expositionsdaten für den alternativen Wechmacher Id(2-ethylhexyl)terephthalat (DEHTP) in der erwachsenen deutschen Allgemeinbevölkerung. DEHTP wird seit einigen Jahren vermehrt als Austauschprodukt für den reproduktionstoxischen Weichmacher Di(ethylhexyl)phthalat (DEHP) eingesetzt.
Fördernde Institution: Umweltbundesamt
-
Licht und Schicht - Interventionsstudie zu kurz- und langzeitlichen gesundheitlichen Auswirkungen von dynamischer Beleuchtung am Arbeitsplatz und individualisierten, handybasierten Lichtempfehlungen bei Schichtarbeitern (2020 - 2023)
Intelligente Lichtsteuerungssysteme eröffnen die Möglichkeit an Schichtarbeitsplätzen Lichtprofile nach funktionalen und biologischen Bedürfnissen zu gestalten. Es fehlen jedoch noch wissenschaftliche Studien, die die gesundheitlichen Auswirkungen untersuchen. Die Studie "Licht und Schicht" wird dazu einen Beitrag leisten.
Fördernde Institution: DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
-
BEHAVIMS - Gesundheitsverhalten von Menschen mit Multipler Sklerose in Deutschland: Aktueller Stand und Entwicklung unterstützender Maßnahmen zur Raucherentwöhnung und Ernährungsverhaltensänderung (2022 - 2025)
Fördernde Einrichtung: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
-
COPD mindern: Prävention der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) - berufliche Faktoren mindern (2017 - 2022)
Obstruktive Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den am häufigsten gestellten Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit. in der arbeitsmedizinischen Forschung und Praxis bestehen dazu immer noch offene Fragen, insbesondere zur Entstehung einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) durch arbeitsbedingte Einflüsse. Ziel des Vorhabens ist es, anhand der branchen- und berufsspezifischen Ergebnisse der Studie noch gezielter zu informieren, die Aufklärung über die Krankheit COPD und die Prävention weiter zu verbessern.
Fördernde Institution: DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
-
Healthy MidStudents - Eine Pilotstudie zum Gesundheitsverhalten, der Gesundheitskompetenz, dem Stresserleben und Bewältigungsstrategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft in Norddeutschland (2022 - 2023)
Die Studie Healthy MidStudents verfolgt das Ziel, das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitskompetenz sowie die Belastung von Studierenden in den dualen Bachelor-Studiengängen „Hebammenwissenschaft“ an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie unter Einbeziehung der Universität zu Lübeck und der Universität Rostock zu untersuchen. Mithilfe einer explorativen quantitativen Querschnittsstudie sollen Selbsteinschätzungen zum Gesundheitsverhalten in Bezug auf die Ernährung, Bewegung sowie Rauchen und Alkoholkonsum erhoben werden. Ergänzend wird die Gesundheitskompetenz sowie die Belastung in Bezug auf das Stresserleben und Bewältigungsstrategien der Studierenden untersucht. Darüber hinaus werden gesundheitsfördernde Maßnahmen der vertraglichen Praxiseinrichtungen einschließlich der Angebote an den Hochschulen aus Sicht der Studierenden bewertet. Mit der Pilotstudie wird das übergeordnete Ziel verfolgt, eine Bestandsaufnahme des Verhaltens und der Kompetenzen in Bezug auf die Gesundheit von zukünftigen Hebammen durchzuführen. Die gewonnenen Erkenntnisse können Ressourcen und Defizite in der Gesundheitsförderung aufdecken, die für eine frühe Sensibilisierung zum Thema Gesundheit, für die Aufrechterhaltung dieser und das Verbleiben von Hebammen im Beruf relevant sind. Darüber hinaus kann mit der Pilotstudie die Berufsausbildung von Studierenden der Hebammenwissenschaft optimiert werden, indem erkenntnisbasiert Inhalte im Studium angepasst werden, um zukünftige Hebammen in den benötigten Kompetenzen zielgerichtet auszubilden und für die Berufsausübung vorzubereiten.
Fördernde Institution: BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege
-
EU Joint Action: Healthy Gateways Preparedness and action at points of entry (ports, airports, ground crossings) (2018 - 2022)
The general objective of the action is to support cooperation and coordination between Member States in order to improve their capacities at the points of entry, including ports, airports and ground crossings, in preventing and combating cross-border health threats affecting or inherently coming from the transport sector, and therefore contribute to a high level of public health protection in the European Union. In the case of public health emergencies of international concern, the joint action will move from the interepidemic mode to an emergency mode with the objective to support coherent response of MS according to Decision No 1082/2013/EU and implementation of temporary recommendations issued by the WHO according to the International Health Regulations.
Fördernde Institutionen: Europäische Kommission (EC), Third Health Programme
-
IDIK: Impfungen gegen SARS-CoV-2: Dauer der Wirksamkeit der zugelassenen Impfstoffe bei Klinikpersonal (2021 - 2022)
IDIK ist eine prospektive Beobachtungsstudie zur Dauer der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei vollständig geimpftem Klinikpersonal. Es wird untersucht, wie lange der Impfschutz der verschiedenen Vakzine bei den geimpften Personen wirkt und ob sich die Impfkombinationen unterscheiden. Bei der Auswertungen werden Datenanalysen von Laborbestimmungen zur Immunität und die Fragebogenangaben der teilnehmenden Beschäftigten herangezogen.
Fördernde Institution: BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
-
Prä-GiNa: Prävention von Gewalt und Agressionen gegenüber Beschäftigten in Notaufnahmen (2021 - 2023)
Mitarbeitende in Notaufnahmen sind innerhalb des Gesundheitssektors besonders häufig von körperlicher oder verbaler Gewalt betroffen, die von Patient:innen oder deren Angehörigen ausgeht. Daher sind Präventionsmaßnahmen bezüglich des Umgangs mit aggressiven Patient:innen und Angehörigen essenziell zum Schutz der Beschäftigten vor Gewaltvorfällen. Das Ziel dieser Studie ist daher, Erkenntnisse zur Verfügbarkeit und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Gewaltprävention in Notaufnahmen zu erlangen. Von Interesse sind dabei die persönlichen Erfahrungen der Beschäftigten und Führungskräfte in Notaufnahmen, die deutschlandweit im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes erhoben werden. Außerdem wird die Wirksamkeit der Maßnahmen beleuchtet und mögliche Umsetzungsschwierigkeiten oder weitere Unterstützungsbedarfe werden thematisiert. Ausgehend von den Studienergebnissen werden Positivbeispiele identifiziert sowie weitere Maßnahmen und Bedarfe ermittelt. Schließlich werden Empfehlungen zur Prävention abgeleitet, um langfristig den Arbeitsschutz für die Mitarbeitenden in den Notaufnahmen zu erhöhen.
Fördernde Institution: BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
-
DELA: Digitales E-Learning für Arbeitsmediziner - Entwicklung und Evaluation eines E-Learning-Angebots für die medizinische Weiterbildung von angehenden Arbeitsmediziner:innen (2020 - 2022)
Im Zuge der Erweiterung technischer Möglichkeiten konnte in den letzten Jahren beobachtet werden, dass sich Erwerbstätige orts- und zeitflexible Lernmöglichkeiten zusätzlich zu den Präsenzangeboten für die berufliche Weiterbildung wünschen. Gleichzeitig besteht auch aufgrund der derzeit bestehenden Corona-Pandemie ein akuter Bedarf an digitalen Weiterbildungsangeboten. Explizit für die Berufsgruppe der Arbeitsmediziner*innen bestehen bislang jedoch nur wenige belastbare Forschungsergebnisse zur Güte und Effektivität digitaler Weiterbildungsmaßnahmen. Ziel des Projektes ist es daher, webbasierte E-Learning Angebote für angehende Arbeitsmediziner*innen zu entwickeln und zu evaluieren. Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die Erkenntnisgewinnung hinsichtlich der Anpassung des Weiterbildungsangebots an den Evaluationsergebnissen der Zielgruppe. Hierfür werden zunächst verschiedene webbasierte Lernplattformen gesichtet und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten analysiert sowie eine Ärztekammer bei der Umsetzung digitaler Weiterbildungsangebote unterstützt. Des Weiteren werden in einer deutschlandweiten quantitativen Befragung die Zufriedenheit und Bedarfe der Kursteilnehmenden aller arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse hinsichtlich des digitalen Weiterbildungsformates evaluiert. Auf Basis der Befragungsergebnisse wird ein Blended Learning Konzept für die Integration digitaler sowie präsenzbasierter Weiterbildungsformate entwickelt.
Fördernde Institution: BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
-
CoV-2-ImAmPf - SARS-CoV-2 Immunität: Charakterisierung von Pflege- und Hauswirtschaftskräften in ambulanten Pflegediensten in der ambulanten Pflege (2020 - 2022)
Insbesondere für Beschäftigte im Gesundheitswesen besteht in der SARS-CoV-2-Pandemie ein hohes Infektionsrisiko. In der ambulanten Pflege suchen die Pflegekräfte pro Arbeitsschicht viele verschiedene Haushalte auf, sodass aufgrund der größeren Anzahl von Kontakten das Potential einer unerkannten Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus über die Hausbesuche besteht. Um Erkenntnisse zur Seroprävalenz und zu möglichen Übertragungswegen in der ambulanten Pflege zu gewinnen, wurde die Studie mit Pflegediensten in Hamburg gestartet.
Fördernde Institution: BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
-
Hamburg Open Online University – OER-Content e-Projekt Diabetes-Prävention (2016 - 2022)
Das im Rahmen der HOOU Early Bird geförderte Projekt wurde in Kooperation verschiedener Institute des UKE mit Lernenden-orientierten Szenarien erstellt. Bereits vorhandene Lernmaterialien wurden entsprechend den Anforderungen der HOOU überarbeitet. Es wurde ein Online-Tool zu Risiken und Prävention des Diabetes unter Nutzung der kommerziellen Software „Articulate Storyline-2” programmiert, einer Vorläuferversion von „Articulate 360”. Mit dem Tool können die User ihr eigenes Diabetes-Risiko online bestimmen. Auf Basis der Eingaben erhält der User/Lernende konkrete personalisierte Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Darüber hinaus werden interessierten Laien bzw. Hamburger Bürgern und in der Gesundheitsvorsorge Tätigen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Diabetes-Risikofaktoren zur Verfügung gestellt. Das Tool kann auch in der haus- oder betriebsärztlichen Patienten- und Probandenberatung verwendet werden. In zwei Betrieben wurde die praktische Anwendung evaluiert und die Ergebnisse bezüglich ihrer Aussagekraft im Vergleich zu bereits etablierten Fragebogenerhebungen (FindRisk und DifE-Diabetesfragebogen) analysiert. Seit 2021 erfolgt keine aktive Entwicklung des Tools mehr; die Plattform wird zur Online-Nutzung aber weiterhin aufrechterhalten.
Fördernde Institution: BWGF (Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg)
-
MarPOSS (Maritime Pilot Occupational Stress and Strain) Berufsbedingte Belastung und Beanspruchung von Lotsen (2016 - 2022)
Fördernde Institution: Bundeslotsenkammer
Auswahl beendeter Drittmittelprojekte
-
BeGin - Betriebliche Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben nach §§215 ff SGB X (2019 - 2022)
Mit der Gesetzesänderung im SGB IX (§§ 215-218) vom 01.01.2018 sind Inklusionsbetriebe dazu verpflichtet, Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung vorzuhalten. Aktuell liegen keine wissenschaftlich fundierten Studien vor, die sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben auseinandersetzen. Ziel des Projektes ist es, Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben zu erproben und zu evaluieren.
Dazu wird in fünf Hamburger Inklusionsbetrieben eine Ist-Analyse, bestehend aus teilnehmenden Beobachtungen, Fokusgruppen mit Beschäftigten sowie halbstrukturierten Interviews mit Lehrkräften bzw. weiteren relevanten Akteuren, wie etwa Integrationsämtern, durchgeführt. Dabei werden heterogene Beschäftigtenkreise (z.B. Beschäftigte mit variierenden Beeinträchtigungen), unterschiedliche Branchen (z.B. Gastronomie, Handwerk, Garten- und Landschaftsbau) und Unternehmensgrößen berücksichtigt.
Auf Basis der Ist-Analyse werden verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in partizipativ gestalteten Workshops gemeinsam mit den Beschäftigten und Leitungskräften (weiter-)entwickelt, in den Betrieben erprobt und im Rahmen einer Evaluation überprüft. Ein besonderer Fokus liegt auf der psychischen Gesundheitsförderung. Die Projektergebnisse werden in Form eines Handbuchs mit praktischen Handlungsempfehlungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung verbreitet und den Inklusionsbetrieben sowie anderen relevanten Akteuren zur Verfügung gestellt.Fördernde Institution: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
"e-healthy ship", (Elektronisch basierte Gesundheitsförderung an Bord). IT-gestützte Gesundheitsförderung in der Handelsschifffahrt, Ein Hamburger Projekt zum Gesundheitsmanagement in der Handelsschifffahrt (2017 - 2021)
Das Hauptziel des interdisziplinären EFRE-Projektes e-healthy ship ist die Anpassung und Optimierung des Gesundheitsmanagements auf Schiffen, die ohne Ärzte an Bord unterwegs sind. Es dient der Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Arbeitnehmern auf hoher See, der Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung an Bord und der Umsetzung von Arbeitsschutzbestimmungen. Durch Entwicklung und Einsatz innovativer IT-Technik wird die Vernetzung etablierter maritimer Informationssysteme erprobt, wissenschaftlich ausgewertet, verbessert und ihre sinnvolle Erweiterung vorangetrieben. Eine im Projekt zu entwickelnde IT-gestützte Gesundheitsplattform wird für die nautischen Offiziere (insbesondere für den sog. "Gesundheits-Offizier") auf einem zentralen Laptop oder Tablet-PC (z.B. auf der Schiffsbrücke) verfügbar sein und diese Personengruppe bei ihrer komplexen Aufgabe entlasten. Die Plattform wird sich aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Anwendungen zusammensetzen ("Modulen" z.B. zu Notfallversorgung, Telemedizin, Dokumentation, Imfpungen, Hygiene, Training und Ernährung).
Fördernde Institution: EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
-
ARMIHN (Adaptives Resilienz Management im Hamburger Hafen) Massenanfall von infektiösen Patienten im Hafen (2019 - 2021)
Fördernde Institution: BMBF-Call: „Anwender-Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Resilienz und Handlungsfähigkeit bei einem Massenanfall von Erkrankten aufgrund einer infektiologischen Notfallsituation oder von hochinfektiösen Patienten, wie sie beispielsweise im Hamburger Hafen auftreten können. Hierfür sollen ein abgestimmtes Konzept zur Bewältigung eines Großschadensereignisses sowie ein adaptives Trainingskonzept entwickelt werden. Beides wird im Rahmen von drei Stabsübungen und einer Hybridübung im Hamburger Hafen erprobt werden. Die Ergebnisse des Projektes werden auch in anderen Häfen nach entsprechender Adaptierung an die lokalen Verhältnisse zur Anwendung kommen können.
-
CO-GAaP: COVID-19 Pandemie und Herausforderungen für das Gesunde Arbeiten in der ambulanten Pflege (2020 - 2021)
Der Aktuelle Ausbruch des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und dessen weltweit rasante sowie dynamische Verbreitung mit stetig wachsender Anzahl an infizierten Personen bedeutet für ambulante Pflegekräfte eine große Herrausfordrung, da sie stets durch ihre Tätigkeit im Außeneinsatz und im direkten Kontakt mit Patient*innen sind.
Ziele des Projektes: Exploration arbeitsplatzbezogener psychischer Belastungen, Ressourcen und aktuelles Beanspruchungserleben von ambulant tätigen Pflegekräften, welche im Zusammenhang mit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie stehen. Erfassung von Arbeitsschutzmaßnahmen und dem Umgang mit dieser Infektionskrankheit durch Arbeitgeber*innen. Entwicklung konzeptioneller Ansätze für einen zielgruppenorientierten und bedarfsgerechten Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte in der ambulanten Pflege.
Methoden: Durchführung von telefonischen Einzelinterviews mit Beschäftigten aus ambulanten Pflegeinrichtungen. Exploration des Belastungs-, Ressourcen- und Beanspruchungserlebens und des Gesundheitsverhaltens im Kontext der COVID-19-Pandemie von ambulanten Pflegekräften in kleineren und mittleren Betrieben (KMU). Ermittlung von Unterstützungsbedarfen der Beschäftigten für Maßnahmen auf personenbezogener Ebene als auch auf strukturell-organisatorischer Ebene.
Fördernde Institution: BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
-
Evaluation der Dienstzeitregelung der Polizei Hamburg (2020 - 2021)
Die Hamburger Polizei hat im Jahr 2015 ein neues Schichtsystem pilotiert, das inzwischen flächendeckend in allen Polizeikommissariaten der Hansestadt umgesetzt wurde. Die Einführung wurde vom ZfAM wissenschaftlich evaluiert.
Fördernde Institution: Polizei Hamburg
-
AWMF-Leitlinienerstellung "Gesundheitliche Aspekte und Gestalltung von Nacht und Schichtarbeit" (bis 2020)
Fördernde Institution: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (BGW)
-
BestOff: Belastung und Beanspruchungen in der deutschen Offshore-Windenergiebranche (2016 - 2019)
Fördernde Institution: BMBF
Die vier Verbundpartner fokussierten unterschiedliche Projektziele bezogen auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsfürsorge auf den Offshore-Anlagen, Sicherheitsschulungen für MitarbeiterInnen und die Öffentlichkeitsarbeit. Das ZfAM führte im Rahmen seines Teilprojekts eine umfassende Analyse der physischen und psychischen Belastung und Beanspruchung der Offshore-Beschäftigten durch.
-
Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Entsorger von Systemmüllabfuhr und Straßenreinigung (2018 - 2019)
Die Untersuchungen der 65 Entsorger (davon 35 Müllwerker aus dem Bereich Restmüllabfuhr, 12 von der Biomüllabfuhr und 18 Straßenreiniger) wurden ausgewertet. Auch die Ergebnisse der Feldmessungen mit 18 Restmüll-, 6 Biomüllentsorger und 15 Strassenreiniger wurden verarbeitet. Ziel war, die Belastungs- und Beanspruchungssituation sowie das gesundheitliche Befinden der Müllwerker und Straßenreiniger möglichst umfassend zu erfassen und zu beschreiben.
Ergebnisse und auch bisherige Bewertungsskalen zur Schwere von physischer Arbeit sollten in weiteren Studien überprüft werden. Entwicklung von Kriterien für die Einstellung von Müllwerkerinnen. Wissenschaftliche Begleitung der Arbeit von Frauen in der Müllentsorgung.
Fördernde Institution: Stadtreinigung Hamburg
-
DiMoPex: Diagnosis, Monitoring and Prevention of Exposure-Related Noncommunicable Diseases (2016 - 2019)
The WHO has ranked environmental hazardous exposures in the living and working environment among the top risk factors for chronic disease mortality. Worldwide, about 40 million people die each year from noncommunicable diseases (NCDs) including cancer, diabetes, and chronic cardiovascular, neurological and lung diseases. The exposure to ambient pollution in the living and working environment is exacerbated by individual susceptibilities and lifestyle-driven factors to produce complex and complicated NCD etiologies.
Research addressing the links between environmental exposure and disease prevalence is key for prevention of the pandemic increase in NCD morbidity and mortality. However, the long latency, the chronic course of some diseases and the necessity to address cumulative exposures over very long periods does mean that it is often difficult to identify causal environmental exposures.
EU-funded COST Action DiMoPEx is developing new concepts for a better understanding of health-environment (including gene-environment) interactions in the etiology of NCDs. The overarching idea is to teach and train scientists and physicians to learn how to include efficient and valid exposure assessments in their research and in their clinical practice in current and future cooperative projects.
Fördernde Institution: EU H2020 COST
-
Nachgasungsverhalten von experimentell begasten Bedarfsgegenständen als Grundlage für die Risikobewertung (2013 - 2018)
Fördernde Institution: Bundesinstitut für Risikobewertung BfR
-
Biomonitoringprojekt Krebsrisiko im Feuerwehreinsatz (2016 - 2020)
Im Projekt wird die dermale Aufnahme von krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) nach verschiedenen Brandszenarien untersucht. Ziel ist die Ableitung individueller Schutzkonzepte.
Fördernde Institution: Unfallkasse Baden-Württemberg
-
Lungenfunktionsveränderungen durch Arbeiten in Tiefkälte (2008 - 2021)
Fortsetzung der halbjährlichen Vorsorgeuntersuchungen gegenüber Tiefkälte (< -55°C) exponierter Arbeiter (n=12-15): Nach abgeschlossener Zwischenauswertung in 2011 im 3,5 jährigen Verlauf (n=28), welche keine Änderung der Lungenfunktionswerte zeigte, werden nun auf Personen mit täglich mehrstündiger Exposition untersucht.
Fördernde Institution: Fa Danisco