FAQ für Studieninteressierte und Studienortwechsler:innen mit Studienbeginn zum zweiten Abschnitt Medizin

In diesem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf mögliche Fragen, die sich für Studieninteressierte und Studienortwechsler:innen zum zweiten Abschnitt des Medizinstudiums ergeben könnten.

Beachten Sie bitte: Alle Antworten beziehen sich auf das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und sind nicht pauschal auf andere Studiengänge oder Studienorte übertragbar!

Allgemeine Informationen zum Modellstudiengang iMED und zum Studienverlauf

  • Allgemeine Informationen über den Modellstudiengang iMED finden Sie auf den übergeordneten Informationsseiten zum Modellstudiengang iMED .

  • Der Studiengang Medizin wird an der Universität Hamburg als Modellstudiengang angeboten. Für diesen besteht keine Trennung in zwei Ausbildungsabschnitte (sogenannte "Klinik“ und „Vorklinik“) mit dazwischenliegender staatlicher Prüfung (Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung; sogenanntes Physikum).

    Vielmehr werden theoretische und praktisch-klinische Inhalte ab Studienbeginn eng vernetzt und der Erste Abschnitt der ärztlichen Prüfung wird im Modellstudiengang iMED durch eine hochschulinterne Äquivalenzprüfung (sogenannte Physikumsäquivalenz) ersetzt. Diese Äquivalenzprüfung besteht u. a. aus dem Bestehen der Modulprüfungen der ersten fünf Semester und der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung nach Abschluss des Studienabschnitts „Normalfunktion: Gesundheit und Krankheit“ (sogenannte Prüfung Normalfunktion/PNF).

    Diese Äquivalenzprüfung muss von iMED-Studierenden bestanden werden, um das Studium nach dem fünften Fachsemester fortzuführen. Sofern Sie einen Studienplatz zum zweiten Studienabschnitt des Modellstudiengangs iMED erhalten, haben Sie bereits an einer anderen Hochschule den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bestanden (sogenanntes Physikum) oder dieser wurde von einem Landesprüfungsamt entsprechend anerkannt. Deshalb ist die Äquivalenzprüfung von Ihnen selbstverständlich nicht abzulegen.

    Im Modellstudiengang iMED gibt es drei Studienabschnitte, wobei der Beginn des zweiten Studienabschnitts dem „ersten klinischen Semester“ eines Regelstudiengangs am nächsten kommt. Die Begriffe „zweiter Studienabschnitt“ und „erstes klinisches Semester“ werden daher manchmal synonym genutzt.

  • Sie können an der Universität Hamburg Ihr Studium der Medizin zum ersten Semester, zum zweiten Studienabschnitt im Modellstudiengang iMED (oft auch – im Kontext des Modellstudiengangs iMED nicht treffend – als „erstes klinisches Semester“ bezeichnet) sowie zum Praktischen Jahr (PJ) beginnen.

    Ein Studienbeginn zu einem anderen Zeitpunkt ist aufgrund der starken Ausdifferenzierung der Medizinstudiengänge nicht möglich. Eine Höherstufung ist ebenfalls ausgeschlossen.

  • In der Regel ja. Davon müssen Sie zum jetzigen Zeitpunkt ausgehen, auch wenn Sie bereits (zahlreiche) klinische Scheine erbracht haben (vgl. Frage „Wie lange werde ich im integrierten Modellstudiengang iMED studieren, sofern ich einen Studienplatz zum zweiten Studienabschnitt des Studiengangs Medizin erhalte?“).

    Grundsätzlich gibt es für Studierende, die zum zweiten Studienabschnitt des Modellstudiengangs iMED einen Studienplatz erhalten, die Möglichkeit, die Studiendauer bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung auf sechs Semester zu „verkürzen“. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

  • Ja, ein Urlaubssemester kann mit entsprechender Begründung beim Campus-Center der Universität Hamburg beantragt werden. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Campus-Centers über die Bedingungen für eine Beurlaubung.

    Sofern diese Option für Sie infrage kommt, nehmen Sie nach Erhalt Ihrer Zulassung zum zweiten Studienabschnitt Medizin Kontakt mit der Zentralen Studienberatung iMED auf.

    Beachten Sie bitte: Fragen zur Beurlaubung, insbesondere dem Antragsverfahren, können zuständigkeitshalber nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Bei einem Wechsel zum zweiten Studienabschnitt des Modellstudiengangs iMED werden Sie damit beginnen, Module zu besuchen, die dem vierten Semester des Modellstudiengangs iMED zugehörig sind und entsprechend alle Modulprüfungen ab dem vierten Semester ablegen. Dies wird vsl. auch der Fall sein, wenn Sie bereits (zahlreiche) klinische Scheine erbracht haben.

    Dies bedingt sich v. a. dadurch, dass der Modellstudiengang iMED sich nicht wie ein Regelstudiengang in eine klinische und eine vorklinische Studienphase unterteilt. Vielmehr werden theoretische und praktisch-klinische Inhalte ab Studienbeginn eng vernetzt.

    Im Modellstudiengang iMED gibt es drei Studienabschnitte, wobei der Beginn des zweiten Studienabschnitts dem „ersten klinischen Semester“ eines Regelstudiengangs am nächsten kommt.

  • Aufgrund der Studienstruktur im Modellstudiengang iMED werden Sie insgesamt sieben Semester bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Modellstudiengang iMED studieren. Dies wird vsl. auch der Fall sein, wenn Sie bereits (zahlreiche) klinische Scheine erbracht haben.

    Sofern Sie ihr Studium pausieren bzw. Leistungen nicht wie vorgesehen erbringen, verlängert sich diese Zeit entsprechend.

    Grundsätzlich gibt es für Studierende, die zum zweiten Studienabschnitt Medizin einen Studienplatz erhalten, die Möglichkeit, die Studiendauer bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung auf sechs Semester zu „verkürzen“. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

  • Nein, denn die mündlich/mündlich-praktische Prüfung nach Abschluss des Studienabschnitts „Normalfunktion: Gesundheit und Krankheit“ (sogenannte Prüfung Normalfunktion/PNF) ist Teil der Äquivalenz zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Diese Erteilung ist in Ihrem Fall nicht notwendig, da Sie den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bereits bestanden oder ggf. einen Anrechnungsbescheid eines Landesprüfungsamts über gleichwertige Studienleistungen zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erhalten haben. Andernfalls wären Sie nicht zum zweiten Studienabschnitt Medizin an der Universität Hamburg zugelassen worden.

  • Nein, denn Sie haben den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (sogenanntes Physikum) bereits bestanden oder ggf. einen Anrechnungsbescheid eines Landesprüfungsamts über gleichwertige Studienleistungen zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erhalten. Andernfalls wären Sie nicht zum zweiten Studienabschnitt Medizin an der Universität Hamburg zugelassen worden.

    Beachten Sie aber: Die Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung setzt sich aus zahlreichen Leistungen zusammen, die erbracht werden müssen. Sie werden allerdings einige Prüfungen ablegen, die ebenfalls Teil der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung sind (bspw. die Modulprüfungen der Semester 4 und 5 des Modellstudiengangs iMED).

    Was genau die Voraussetzungen für die Erteilung der Äquivalenz zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beinhaltet können Sie bei Interesse hier nachlesen.

  • Ja. Die erste Hälfte des Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Umfang von einer Woche wird von iMED-Studierenden i. d. R. bereits in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Semester abgeleistet. Das Nachholen der ersten Woche des Blockpraktikums ist regelhaft bis zum achten Semester möglich und findet üblicherweise in den „Sommersemesterferien“ statt. Die zweite Woche des Blockpraktikums belegen Sie regelhaft innerhalb des Moduls G3. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

Informationen für Studierende, die bereits klinische Leistungen erbracht haben

  • Nein, das können Sie nicht (vgl. Frage „Auf welche Semester bzw. auf welche Zeitpunkte kann ich mich bewerben?“).

  • Aufgrund der Studienstruktur im Modellstudiengang iMED werden Sie insgesamt sieben Semester bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Modellstudiengang iMED studieren. Sofern Sie ihr Studium pausieren bzw. Leistungen nicht wie vorgesehen erbringen, verlängert sich diese Zeit entsprechend.

    Dies wird vsl. auch der Fall sein, wenn Sie bereits (zahlreiche) klinische Scheine erbracht haben.

    Grundsätzlich gibt es für Studierende, die zum zweiten Studienabschnitt Medizin einen Studienplatz erhalten, die Möglichkeit, die Studiendauer bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung auf sechs Semester zu „verkürzen“. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

  • Wenn Sie bereits Leistungsnachweise gemäß Ärztlicher Approbationsordnung aus dem klinischen Studienabschnitt an einer anderen Universität erworben haben, können in der Regel Studienleistungen und Studienzeiten anerkannt werden.

    Achtung: Die Anzahl der Modulabschlussprüfungen, die Sie an der Medizinischen Fakultät ablegen müssen, und die Anzahl der benötigten Semester bis zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung wird sich dadurch in der Regel nicht verringern bzw. verändern.

    Voraussetzung ist, dass es sich entweder um Leistungsnachweise einer anderen deutschen Hochschule handelt, oder dass (bei Erbringung der Leistungen im Ausland) ein Anerkennungsbescheid des zuständigen deutschen Landesprüfungsamts vorliegt.

    Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

Bewerbung auf den zweiten Studienabschnitt Medizin – Allgemeine Informationen

  • Sie können sich an der Universität Hamburg auf das erste Semester Medizin, auf den zweiten Studienabschnitt Medizin (oft auch – im Kontext des Modellstudiengangs iMED nicht treffend – als „erstes klinisches Semester“ bezeichnet) sowie zum Praktischen Jahr (PJ) bewerben. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, werden Sie Module ab dem vierten Semester besuchen.

    Eine Bewerbung auf ein anderes Semester bzw. auf einen anderen Zeitpunkt ist aufgrund der starken Ausdifferenzierung der Medizinstudiengänge nicht möglich. Eine Höherstufung ist ebenfalls ausgeschlossen.

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Für das Bewerbungsverfahren ist das Campus-Center der Universität Hamburg zuständig. Ein Handout mit Hinweisen zur Bewerbung für den zweiten Abschnitt der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin finden Sie hier .

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Sie finden auf der Internetseite Medizinische Fakultät : Studium : Universität Hamburg (uni-hamburg.de) die Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für höhere Fachsemester im Studiengang Medizin (PDF) zum Download bereitgestellt.

    Bitte lesenSie hier nach, wenn Sie sich über die Details zum Auswahlverfahren und zu den -kriterien informieren möchten.


  • Eine Bewerbung für den zweiten Studienabschnitt des Modellstudiengangs iMED ist nur zu einem Sommersemester (Bewerbungszeitraum 01.12.-15.01.) möglich.

    Ein Tausch des Studienplatzes ist zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich.

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Für das Bewerbungsverfahren ist das Campus-Center der Universität Hamburg zuständig. Ein Handout mit Hinweisen zur Bewerbung für den zweiten Abschnitt der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin finden Sie hier .

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Die Erfolgsaussichten eines Wechsels an die Universität Hamburg zum zweiten Abschnitt Medizin durch eine Bewerbung sind nicht vorhersehbar, da diese – neben Ihren Noten – von mehreren variablen Faktoren wie beispielsweise der Anzahl an Bewerbungen abhängt. Deshalb können dazu keine Angaben gemacht werden.

    Sie sollten sich, wenn Sie zurzeit an einer deutschen Hochschule für das Medizinstudium eingeschrieben sind, parallel zu einer Bewerbung auch um eine:n Tauschpartner:in bemühen. Ausführliche Informationen zum Studienplatztausch an die Universität Hamburg finden Sie hier . Zu den Erfolgsaussichten auf das Finden von Tauschpartner:innen können leider ebenso keine Angaben gemacht werden.

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren und Tauschverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

  • Dies wird nicht statistisch erhoben.

    Sie sollten sich, wenn Sie zurzeit an einer deutschen Hochschule für das Medizinstudium eingeschrieben sind, parallel zu einer Bewerbung auch um eine:n Tauschpartner:in bemühen. Ausführliche Informationen zum Stu-dienplatztausch an die Universität Hamburg finden Sie hier .

  • Nein, es gibt keine Härtefallregelungen.

    Beachten Sie bitte: Fragen zum Bewerbungsverfahren können nur vom Campus-Center beantwortet werden.

Bewerbung auf den zweiten Studienabschnitt Medizin – spezifische Informationen für Studierende von Hochschulen im Ausland

  • Für das Bewerbungsverfahren ist das Campus-Center der Universität Hamburg zuständig. Ein Handout mit Hinweisen zur Bewerbung für den zweiten Abschnitt der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin finden Sie hier .

    Das Wichtigste in Kürze:

    Wenn Sie bisher im Ausland studiert haben, benötigen Sie für eine Bewerbung in den zweiten Abschnitt des Modellstudiengangs iMED eine Anerkennung Ihrer bisherigen Studienleistungen als Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (welches Landesprüfungsamt für die Anerkennung zuständig ist, entnehmen Sie bitte diesem Handout ).

    Die Landesprüfungsämter stellen mit der Anerkennung von im Ausland abgelegten Prüfungen als Ersten Abschnitt der Ärztlichung Prüfung im Sinne der ÄApprO keine Durchschnittsnote aus. Diese ist aber für die Vergabe der Studienplätze zum zweiten Studienabschnitt Medizin relevant. Die Berechnung der Note für die Bewerbung im Modellstudiengang iMED zum zweiten Studienabschnitt erfolgt durch die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg. Daher müssen entsprechende Bewerber:innen mit der Bewerbung aussagekräftige bewertete Leistungsnachweise in ausreichender Anzahl für alle relevanten Fächer des bisherigen Studienabschnitts bei der Fakultät einreichen. Aus den Einzelnachweisen wird eine Gesamtnote gebildet.

    Bitte schicken Sie alle Unterlagen (Anerkennung durch das Landesprüfungsamt sowie Leistungsnachweise der ausländischen Hochschule – letztere in deutscher oder englischer Sprache!) als digitale Kopie (pdf-Format) in einer Datei an folgende E-Mail-Adresse:

    studiendekanat@uke.de

    Wichtig: Geben Sie als Betreff der E-Mail „Bewerbung zweiter Studienabschnitt Medizin“ an und nennen Sie in Ihrer E-Mail Ihre Bewerbungsnummer, die Sie im Rahmen der Online-Bewerbung beim Campus-Center der Universität Hamburg erhalten. Nur Unterlagen, die bis zum 15.01. (Bewerbungsschluss) eingehen, können berücksichtigt werden.

  • Welche Unterlage benötigt werden, können Sie diesen FAQs oder diesem Handout mit Hinweisen zur Bewerbung für den zweiten Abschnitt der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin entnehmen.

    Sie senden Ihre Unterlagen an:

    studiendekanat@uke.de

    Bitte schicken Sie alle Unterlagen (Anerkennung durch das Landesprüfungsamt sowie Leistungsnachweise der ausländischen Hochschule – letztere in deutscher oder englischer Sprache!) als digitale Kopie (pdf-Format) in einer Datei.

    Wichtig: Geben Sie als Betreff der E-Mail „Bewerbung zweiter Studienabschnitt Medizin“ an und nennen Sie in Ihrer E-Mail Ihre Bewerbungsnummer, die Sie im Rahmen der Online-Bewerbung beim Campus-Center der Universität Hamburg erhalten. Nur Unterlagen, die bis zum 15.01. (Bewerbungsschluss) eingehen, können berücksichtigt werden

  • Prinzipiell reicht ein Transcript of Records (ToR) aus. Wenn die ausländische Hochschule, an der Sie bislang Medizin studiert haben oder derzeit studieren, zusätzlich ein „Zeugnis des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung“ ausstellt, reichen Sie dieses bitte ebenfalls (zusammen mit der in jedem Fall erforderlichen Anerkennung durch das Landesprüfungsamt) als Leistungsnachweis ein.

  • Nein, das ist ausgeschlossen. Sofern Ihnen zum Ende der Bewerbungsfrist, unabhängig von den Gründen, nicht alle Dokumente vorliegen, können Sie sich erst wieder im darauffolgenden Jahr auf einen Studienplatz zum zweiten Studienabschnitt Medizin bewerben.

  • Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen durch die Medizinische Fakultät eine Eingangsbestätigung. Zu gegebener Zeit erhalten Sie durch das Campus-Center einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid und müssen bis dahin nichts weiter veranlassen.

  • Nein, eine solche Bescheinigung benötigen Sie nicht. Dies ist zwar für die Bewerbung auf einen Studienplatz zu einem höheren Fachsemester für zahlreiche Studiengänge von Nöten, nicht aber für eine Bewerbung auf ein Medizinstudienplatz zum zweiten Abschnitt Medizin.

    (In veralteten Informationsbroschüren war diese Information nicht eindeutig formuliert. Bitte seien Sie nicht irritiert.)

Informationen für zum zweiten Studienabschnitt Medizin zugelassene Studierende

  • Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Informationen für Studierende, die bereits klinische Leistungen erbracht haben“ in diesen FAQs.

  • Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, werden Ihnen von der Medizinischen Fakultät alle diesbezüglichen Informationen zur Verfügung gestellt.

  • Ihren Stundenplan bekommen Sie kurzfristig, einige Tage vor Studienbeginn durch die Medizinische Fakultät ausgehändigt. Sie können davon ausgehen, dass Sie in Vollzeit an Lehrveranstaltungen teilnehmen werden. Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

  • Nein. Sie werden nach Zulassung durch die Medizinische Fakultät zu allen entsprechenden Veranstaltungen und Prüfungen angemeldet.

    Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu weitere Informationen.

  • Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, erhalten Sie im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hierzu alle weiteren Informationen.

  • Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, bekommen Sie alle von Ihnen am UKE benötigten Zugangsdaten im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung ausgehändigt oder Informationen, wo Sie diese erhalten.

  • Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, bekommen Sie alle von Ihnen am UKE benötigten Zugangsdaten zu gegebener Zeit automatisch mitgeteilt. Sie müssen nichts weiter dafür tun.

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei Ihrer Studierenden-UKE-E-Mail-Adresse nicht um Ihre Studierenden‑UHH‑E-Mail‑Adresse handelt (UKE= Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; UHH=Universität Hamburg) und Sie daher separate Zugangsdaten ausgehändigt bekommen.

    Es kann einige Tage dauern, bis Ihre Studierenden-UKE-E-Mail-Adresse nach Erhalt aktiviert ist und Sie sich einloggen können. Das ist kein Grund zur Sorge!

  • Sofern Sie einen Studienplatz erhalten, bekommen Sie alle notwendigen Informationen zu gegebener Zeit automatisch mitgeteilt.

Sonstiges

Verantwortlich für den Inhalt
Autorin: Annika Trommeter
Erstellung: 01.11.2023
Letzte Änderung: 02.01.2024