Ein Schwerpunkt dieser Sprechstunde ist die individuelle Anpassung der immunsuppressiven Therapie und Indikationsstellung zur Thymektomie mit entsprechender Betreuung, daneben die stationäre Durchführung von Plasmapheresen. Wir betreuen Myasthenie-Patientinnen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung.

  • Anmeldung
  • Anmeldung
    MG Zentrum

    Die Sprechstunde findet Dienstag ab 11:00 Uhr statt. Anmeldung für die Sprechstunde bitte unter Telefon +49 (0) 40 7410 - 22300 . Die Terminvergabe ist von Mo - Fr: 09.00 bis 13.00 Uhr erreichbar.

    • Adresse Anfahrt
      Adresse

      Myasthenie - Ambulanz

      Neurologische Poliklinik, Haus W34, Erdgeschoß links (altes Backsteingebäude beim UKE-Haupteingang linkerhand vom Kreisverkehr)

      Martinistraße 52

      20246 Hamburg

  • Eine Spezialsprechstunde für Patienten mit dieser Erkrankung, die „Myastheniesprechstunde“ findet regelmäßig am Dienstagvormittag in der Neurologischen Poliklinik am UKE statt.

    Sie steht Patienten mit gesicherter okulärer und generalisierter Myasthenia gravis, sowie anderen myasthenen Syndrome und ihren behandelnden Ärzten zur Verfügung. Den Schwerpunkt bildet die individuelle Anpassung der therapeutischen Möglichkeiten.

    Dieses ist vor allem die spezifische Anpassung der immunsuppressiven Therapie an die Krankheitssituation des Patienten, aber auch die Indikationsstellung zur Thymektomie und die Betreuung von Myasthenie-Patientinnen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung.

  • Myasthenia gravis ist eine Erkrankung aus der Gruppe der myasthenen Syndrome. Es handelt sich um eine Störung der Signalübertragung vom Nerven auf die Muskulatur des Bewegungsapparates.

    Die Symptomatik besteht in einer belastungsabhängigen Schwäche der befallenen Muskelgruppen mit zunehmender Schwäche unter Beanspruchung oder im Verlauf eines Tages. Es können alle Muskeln betroffen sein, typisch ist allerdings der Befall der Augenmuskulatur (hängende Lider, Doppelbilder), der Schlund- und Gesichtsmuskultur (Kauen und Schlucken) und der körpernahen Extremitätenmuskeln (Arbeiten über Kopf, Treppensteigen).

    Die Behandlung dieser seltenen Erkrankung ist in der Regel sehr gut möglich, erfordert jedoch ein komplexes System unterschiedlicher Maßnahmen und das Zusammenspiel verschiedener medizinischer Fachdiziplinen die am UKE als zertifiziertem Zentrum der Deutschen Myastheniegesellschaft ( www.dmg-online.de ) angeboten werden.


    Links zu den einzelnen Krankheitsbildern

    Myasthenia gravis

    Lambert-Eaton-Syndrom

  • Beratung und Diagnostik

    Die Diagnostik und Differentialdiagnostik myasthener Erkrankungen bieten wir im Rahmen einer engen Verzahnung mit dem stationären Bereich unserer neurologischen Klinik an.

    Therapien

    Die Durchführung von Thymektomien kann in der hiesigen Thoraxchirurgischen Abteilung angeboten werden und erfolgt nach Möglichkeit durch moderne minimal invasive Operationstechniken. Für den Fall krisenhafter Krankheitsentwicklungen kann die interventionelle Behandlung in der neurologischen Intensivstation erfolgen. Hier steht neben dem gesamten Spektrum intensivmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten jederzeit die Plasmapherese oder die Immunglobulinbehandlung zur Verfügung.

  • Klinische Studien

    Bitte sprechen Sie uns für Informationen zu Studien einfach an.