Corona

Informationen zum Corona-Virus

In den UKE-Gebäuden müssen alle Besuchenden, Begleitpersonen und externen Dienstleister eine FFP2-Maske tragen. Das Vorzeigen eines negativen Testnachweises ist nicht mehr Pflicht.

Weiterhin gilt: Wenn Sie Erkältungs- oder Grippesymptome zeigen oder Kontakt mit einer COVID-19-infizierten Person hatten, kommen Sie bitte nicht ins UKE.


Weitere Informationen

Bereich finden

Verschaffen Sie sich mit unserem Bereichsfinder einen Überblick über unsere mehr als 80 Kliniken, Institute und Zentren sowie Zentralen Dienste.


Weg finden

Unser Wegweiser zeigt Ihnen den Fußweg zu Ihrem ausgewählten Ziel und unterstützt Sie bei der Orientierung auf unserem Gelände.


Karriere

Das UKE ist nicht nur eine der modernsten und renommiertesten Kliniken Europas, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für verschiedenste Berufsgruppen.


Aktuelles aus dem UKE

7,5 Mio. Euro Förderung für Hamburger Projekte

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert drei Hamburger Projekte am UKE und an der Universität Hamburg mit 7,5 Mio. Euro. Zwei ERC Advanced Grants gehen an das UKE.


Darmkrebs: Vorsorge erhöht Heilungschancen

Darmkrebserkrankungen sind in Deutschland die zweithäufigste Krebsart. Prof. Dr. Thilo Hackert zu Früherkennung und Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs.


Pankreaskrebs: Diät bei Chemotherapie

Eine Studie von UKE-Forschenden zeigt einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm.


Nierenerkrankungen: rechtzeitig vorbeugen

Die Nieren übernehmen zahlreiche Aufgaben im Körper – umso wichtiger ist ihre regelmäßig Kontrolle, damit sie täglich Topleistungen erbringen können. Dazu Prof. Dr. Tobias B. Huber.


Erste Schwerhörigkeit nicht ignorieren

Das Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne, es ermöglicht uns Kommunikation mit unserer Umwelt, es kann uns warnen und gibt uns Orientierung. Mehr dazu von Prof. Dr. Mark Praetorius.


Präventionsprogramm „Prevent It“

Zur Prävention von sexuellem Kindes- missbrauch ist das anonyme Online-Programm „Prevent It“ gestartet. Es richtet sich an Menschen, die ihrem sexuellen Interesse entgegenwirken möchten.


Bewusstsein schaffen für Seltene Erkrankungen

Allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Über aktuelle Entwicklungen und die Versorgungslage berichtet Prof. Dr. Laura Inhestern.


Hörsaal benannt nach Rahel Liebeschütz-Plaut

100 Jahre nach ihrer Antrittsvorlesung wird die erste habilitierte Ärztin der Uni Hamburg mit der Einweihung des „Rahel Liebeschütz-Plaut Hörsaals“ auf dem UKE-Campus geehrt.


„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen"

Anlässlich des Internationalen Kinderkrebstags am 15. Februar spricht Prof. Dr. Stefan Rutkowski in einem Interview über aktuelle Entwicklungen in der Krebsmedizin und -therapie.


Ältester Medizinpreis Deutschlands verliehen

Fünf Nachwuchsforschende des UKE wurden von Wissenschaftssenatorin Fegebank und Prof. Lohse mit Dr. Martini-Preis 2023 für bedeutende medizinische Forschungsleistungen ausgezeichnet.


Aus unseren Magazinen

Passgenau: Die Tablette aus dem 3D-Drucker

Medikamente individuell dosieren oder verschiedene Wirkstoff in einer Tablette vereinen - das soll künftig mit dem 3D-Drucker möglich werden, der in der Klinikapotheke des UKE erprobt wird.


Die Welt mit neuen Augen sehen

Schleichend war die Welt kleiner geworden um Christiane Kröger, ihre Sehkraft schwand immer weiter. Doch die begeisterte Reiterin fand Hilfe - und sieht heute schärfer als je zuvor.


Innovative Krebstherapie: Lebende Medikamente

Die stärkste Waffe gegen Krebs tragen wir in uns. Doch nicht immer arbeitet unser Immunsystem zuverlässig. Mit der innovativen CAR-T-Zelltherapie kann es sehr erfolgreich aktiviert werden.


Mit Begeisterung und Leidenschaft

Als Olaf Nommensen 1985 seinen Zivildienst in einem Krankenhaus angetreten hat, wusste er gleich: "Das ist meine Berufung!" Daran hat sich bis heute nichts geändert.


Eisvergnügen mitten in der Stadt

Die Eisarena in Planten un Blomen fasziniert Hilke Holsten-Griffin und Beate Gerber aus dem Lob- und Beschwerdemanagement des UKE seit vielen Jahren.


Die neue Ausgabe der UKE Life ist da

Eine Infektion in der Hüfte bereit Seynabou Faye (17) unerträgliche Schmerzen und zerstört das Gelenk vollständig. Es dauert Jahre, bis die junge Frau aus dem Senegal Hilfe findet.


Krebs bei Kindern: Der Preis des Überlebens

Eine Krebstherapie im Kindesalter ist heute in den meisten Fällen erfolgreich. Doch aggressive Chemo- oder Strahlentherapien fordern ihren Tribut. Das wollen UKE-Forschende ändern.


3D-Druck schon für Neugeborene

Babys, die mit einer Spalte im Lippen-Kiefer-Gaumenbereich auf die Welt kommen, können mit Hightech-Methoden behandelt werden. Ein Segen für die Kinder – und ihre Eltern.


Data Warehousing und Deep Learning

Computer sind zu lernenden Geräten geworden. Für die Medizin haben sie immer größere Bedeutung und erkennen frühzeitig schwere Erkrankungen, erklärt Prof. Dr. Frank Ückert.


Science-Fiction im Operationssaal

Die Medizintechnologie entwickelt sich rasend schnell und wird zunehmend digital. Dank Virtueller Realität kann der Blick des Operateurs auf den OP-Bereich um die Welt gehen.


Wissenswertes aus dem UKE

jukebox spielen?

Mit der jukebox geht das UKE neue Wege in der Personalgewinnung: Im Online-Tool beantworten Pflegende 35 Fragen und bekommen als Ergebnis die am besten passenden Stationen des UKE angezeigt.


Spenden für das UKE

Um Spitzenmedizin und Forschung weiter voranzubringen, benötigen wir Ihre Unterstützung.


Zukunftsplan 2050

Erfahren Sie mehr rund um das Thema Bauen auf dem UKE-Gelände, werfen Sie einen Blick in den Zukunftsplan 2050.


Veranstaltungen

Besuchen Sie eine von unseren zahlreichen Veranstaltungen – von Vorträgen und Seminaren bis zu Ausstellungen oder Konzerte und viele weitere mehr.


Pressemitteilungen

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – in unseren Pressemitteilungen informieren wir über die neuesten Ereignisse aus dem UKE.


Zukunftsplan 2050

Erfahren Sie mehr rund um das Thema Bauen auf dem UKE-Gelände, werfen Sie einen Blick in den Zukunftsplan 2050.