Pharmazeutisch kaufmännische:r Angestellte:r
Wenn man eine Apotheke betritt, trifft man i.d.R. auf Apotheker:innen und Pharmazeutisch-technische Angestellte (PTA). Die:der Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA) ist im Hintergrund tätig – aber ohne sie, kann eine Apotheke kaum gut funktionieren!
Bestellung von Arzneimitteln, Wareneingangsbearbeitung, Lagerhaltung, Kommissionierung und Buchung gehören zu den Aufgaben einer:eines PKA. Auch in der Herstellung werden PKAs eingesetzt – besonders in einer Klinikapotheke. Sie sorgen in diesem Bereich für kontinuierliche Bereitstellung der Materialien für die Arzneimittelproduktion und können bei Abfüllung und Etikettierung helfen.
-
Ausbildungsdauer und Beginn
Die Ausbildung zum:zur Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellten (PKA) dauert 3 Jahre und kann bei den richtigen Voraussetzungen auf 2 Jahre verkürzt werden.
Die Auszubildenden haben in Teilzeit 1,5 Tage in der Woche Unterricht.
Der Ausbildungsbeginn ist jeweils zum der 01.08. eines Jahres. Es steht pro Ausbildungsbeginn eine Ausbildungsstelle zur Verfügung.
-
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
Vorpraktikum: wird nicht benötigt
Mindestalter: 16 Jahre
-
Praxisphasen
In welchen Bereichen und Abteilungen wirst Du eingesetzt?
In der Apotheke: Warenkommissionierung und -ausgabe, Warenannahme, Arzneimittellager und im Einkauf.
Fragen zur Ausbildung? Gerne!

- Stellvertretende Apothekenleitung
- Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Medikationsmanagement