Video: Vom richtigen Umgang mit Käse, Eiern und Gewürzen

Für Frischtransplantierte gilt es, einige Hinweise zum richtigen Umgang mit bestimmten Lebensmittelgruppen zu beachten. Besonders Käse, Eier und Gewürze können so manche Überraschung bereit halten. Sehen Sie hier das Video mit den wichtigsten Ratschlägen für das sichere und keimarme Kochen zuhause.

Ernährung

Ernährungsempfehlungen für die Zeit nach der Transplantation

- zusammengestellt von der Berufsfachschule für Diätassistenz Hamburg -

Nach einer Organtransplantation werden Medikamente eingesetzt, um das körpereigene Immunsystem zu unterdrücken (Immunsuppressiva). Das ist unbedingt notwendig, um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern.

Dadurch ist das Immunsystem aber natürlich auch insgesamt geschwächt und die Betroffenen anfälliger für Infektionen.

Es gilt deshalb, besondere Schutzmaßnahmen für sich zu treffen.

Die Ernährung in der ersten Zeit nach der Transplantation (ca. für die ersten 6 Monate danach) sollte „keimarm“ sein. Dazu gibt es sehr viele unterschiedliche Empfehlungen- aber leider auch wenig eindeutige Aussagen. Hier möchten wir etwas mehr Klarheit schaffen.

Das Prinzip der keimarmen Ernährung

Das Prinzip der keimarmen Ernährung besteht darin, das Risiko von Lebensmittelinfektion soweit wie möglich zu reduzieren.
Solche Lebensmittelinfektionen können entstehen, wenn Lebensmittel gegessen werden, die bestimmte Erreger (wie zum Beispiel Salmonellen oder Listerien) enthalten können. Diese Keime können auch bei der Lagerung oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten zuhause von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden.

Wir möchten Sie mit unseren Beiträgen darüber informieren, was Sie selbst in der ersten Zeit direkt nach der Transplantation tun können, um sich so gut wie möglich zu schützen. Mit den kurzen Beiträgen wie dem Video oben und den Podcasts unten auf dieser Seite möchten wir verschiedene Themenbereiche der keimarmen Ernährung möglichst alltagsnah veranschaulichen. Es geht zum Beispiel darum, was Sie bei Grillfesten oder beim Umgang mit Eiern im Haushalt beachten können. Das sind natürlich nur einzelne Bereiche zum „großen“ Thema Ernährung.

Kochlöffel

Nicht vergessen: Essen ist Lebensfreude!

Nach einer Transplantation ist eine ausgewogene Ernährung, die den Bedarf an allen wichtigen Nährstoffen deckt, besonders wichtig.
Außerdem ist das Essen für uns alle ein wichtiger Lebensbereich und eine entscheidende Quelle für Genuss und Lebensfreude. Aus diesem Grund ist es auch gerade für Menschen nach einer Organtransplantation ein wichtiger Faktor, um wieder zu Kräften zu kommen.

Unsere Informationen sollen Ihnen helfen, sicher und angstfrei durch den Alltag zu kommen, so dass die Freude am Essen und der Genuss auf jeden Fall wiederkommen oder erhalten bleiben.

Hier haben wir für Sie noch Literaturhinweise zur keimarmen Ernährung, auf denen auch unsere Empfehlungen beruhen:

  • Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt (BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin 2020)
  • Keweloh, Reinecke, Keimarme Ernährung, 2018, Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart

Hören Sie rein in unsere Ernährungs-Podcasts:

Ernährungstipps für Frischtransplantierte | der Podcast Folge 1

Der kleine Hunger unterwegs

Kann ich als Frisch­transplantierter über­haupt noch auswärts essen? Grund­sätzlich ja. Was beim Essen in Bars, Restau­rants und Imbissen aller­dings zu beachten ist, erzählen Helena und Vivien von der Berufs­fachschule für Diät­assistenz Hamburg in diesem Podcast.

Ernährungstipps für Frischtransplantierte | der Podcast Folge 2

Auf der Grillparty

Die Sonne scheint, der Tisch ist gedeckt und das Essen brutzelt auf dem Grill. Grillen und Lebens­mittel­hygiene – geht das zusammen? Was auf Grill­partys von Frisch­trans­plantierten zu beachten ist, verrät dieser Podcast..

Ernährungstipps für Frischtransplantierte | der Podcast Folge 3

Geräucherte Lebensmittel

Räucherfisch oder geräucherte Wurst – lecker, aber auch unbedenklich genießbar für Frischtransplantierte? Dieser Frage gehen Helena und Vivien von der Berufsfachschule für Diätassistenz in Hamburg in dieser Folge der Reihe „Ernährungstipps für Frischtransplantierte – der Podcast“ nach.

Berufsfachschule

Die Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE

Die Podcasts und Videos, die Sie hier sehen, wurden entwickelt und erstellt von Schüler:innen der Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE. Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen) sind die Expert:innen und Therapeut:innen für Diätetik und gesunde Ernährung. Sie verstehen es, die komplexen theoretischen und praktischen Aspekte der Ernährungsmedizin individuell auf jede:n Patient:in und dessen Lebensumstände anzuwenden. Die 3-jährige schulische Ausbildung zur/zum Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in) ist in Hamburg ausschließlich am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf möglich. Die Anbindung der Berufsfachschule an ein Universitätsklinikum schafft ideale Bedingungen für die anspruchsvolle Ausbildung im Bereich Diätassistenz. Während der Ausbildung finden auch diverse praxisbezogene Projekte statt:

Hier finden Sie mehr Infos zur Berufsfachschule für Diätassistenz und den Ausbildungsgang zum Ernährungstherapeuten.

Wir als Schule kooperieren schon seit 2004 mit dem Transplantationszentrum des UKE und führen seit vielen Jahren gemeinsame Projekte und Patientenseminare durch. Als das in „Corona-Zeiten“ nicht mehr in Präsenz möglich war, haben wir nach neuen Möglichkeiten gesucht.
So sind die Podcasts und das Video, die Sie in diesem Bereich finden, entstanden.