Hier am UKE führen wir jährlich ca. 45.000 Narkosen im Rahmen des gesamten chirurgischen Spektrum einschließlich Organtransplantationen, Operationen am offenen Herzen und Gehirn sowie roboter-assistierter Chirurgie durch. Damit sind wir Spitzenreiter in Hamburg und zählen deutschlandweit zu den größten anästhesiologischen Kliniken. Neben der Durchführung hochqualitativer Narkosen von Frühgeborenen bis zu hochbetagten Patientinnen und Patienten, zählen die Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin zu unseren Tätigkeitsbereichen.

Wenn Sie sich fragen, was eine Narkose eigentlich genau ist, welche Narkoseformen es gibt, wofür man die verschiedenen Arten der Narkose benötigt und welche Vorbereitungen dafür notwendig sind laden wir Sie herzlich ein sich diesen Beitrag anzusehen.

Ausgefragt?! Narkose: Sicher und schmerzfrei durch die OP


Interview mit Dr. med. Ulrich Harler

Fast Jede:r von uns hatte schon mal eine Narkose: Sie ermöglicht den Patient:innen eine schmerz- und angstfreie Operation und hat das Ziel, das Schmerzempfinden nachhaltig auszuschalten. Welches Narkoseverfahren angewandt wird, ist abhängig vom Eingriff und vom individuellen Gesundheitszustand der Patient:innen. Die Anästhesie ist dabei für die Durchführung der Narkose sowie für die Überwachung und Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Organfunktionen zuständig. Wie genau eine Narkose funktioniert, welche Verfahren es gibt und warum Sie keine Angst vor der Narkose haben sollten, erklärt Dr. Ulrich Harler, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), im Video.