• Wir bieten eine anästhesiologische Versorgung auf neuestem wissenschaftlichem Stand und nach den aktuellen Leitlinien. Hierfür stehen uns neben einer Allgemeinanästhesie auch unterschiedliche Verfahren der Regionalanästhesie (örtliche Betäubung, periphere Nervenblockaden und rückenmarksnahe Verfahren) zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie individuell und wählen ein passendes Vorgehen auch im Hinblick auf gesundheitliche Besonderheiten und die geplanten operativen Randbedingungen aus. Fester Bestandteil jeder anästhesiologischen Behandlung bildet unsere Basisüberwachung bestehend aus Blutdruck-, Herzfrequenz- und Sauerstoffsättigungs-Messung sowie die Anlage eines Venenzugangs. Je nach Ausmaß Ihre Operation und Ihren Begleiterkrankungen wird diese um spezielle Überwachungsverfahren (z.B. invasive Blutdruckmessung, zentrale Gefäßzugänge u.v.m.) erweitert. Während Ihrer Operation übernehmen wir die Überwachung Ihrer Vitalparameter und kümmern uns ganzheitlich um Ihre Belange (ob in Allgemeinanästhesie oder bei Bewusstsein mit lokalen Betäubungsverfahren), wodurch sich die Kolleg:innen der chirurgischen Abteilungen ganz auf Ihre Operation fokussieren können.

  • Mit 16 Operationssälen, aufgeteilt in 4 Bereiche (Cluster), Holding und Aufwachraum, stellt der Zentral-OP den größten zusammenhängen Operationstrakt am UKE dar.

    Cluster 1

    Fachbereich für Allgemein-, Thorax-, Transplantations- und Adipositaschirurgie

    Bereichsverantwortliche Oberärztin:

    Dr. Parisa Moll-Khosrawi, MME

    Cluster 2

    Fachbereich für Gynäkologie, Urologie und Plastische Chirurgie

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt:

    Dr. Phillip Hoppe

    Cluster 3

    Fachbereich für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde sowie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt::

    Priv.-Doz. Dr. Martin Petzoldt

    Cluster 4

    Fachbereich für Neurochirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt:

    Priv.-Doz. Dr. Rainer Nitzschke, MHBA

    Holding und Aufwachraum

    In der sogenannten „Holding“ warten Sie in angenehmer Atmosphäre auf Ihre Operation. Zur Ablenkung und Zerstreuung stehen elektronische Unterhaltungsmedien zur Verfügung, mit denen Sie z.B. Zeitung lesen können. Von hier werden Sie in den Einleitungsbereich gebracht. Hier beginnt die umfassende Betreuung durch Ihr Anästhesie-Team, welches aus einer Anästhesie-Pflegekraft und einer Anästhesistin/einem Anästhesisten besteht. In einem unserer Aufwachräume werden Sie nach kleineren und mittelgroßen Eingriffen überwacht. Dort werden Sie zunächst vollständig das Bewusstsein wiedererlangen und bei Bedarf Schmerzmittel erhalten. Bereits nach kurzer Zeit können Sie etwas trinken und ein Wassereis essen. In der Regel bleiben Sie 30-60min im Aufwachraum, in seltenen Fällen ist auch eine längere Überwachungsdauer notwendig.

    Bereichsverantwortliche Oberärztin:

    Dr. Julia Auinger, BSc

    Holding

    Holding

  • Im Rahmen des gesamten gefäß- und herzchirurgischen sowie kardiologischen Spektrum einschließlich aortokoronarer Bypasschirurgie, komplexer offener und endovaskulärer Aortenchirurgie, minimalinvasiven Herzklappenoperationen und interventionellen Herzklappeneingriffen führen wir bei Ihnen sichere und hochqualitative Allgemeinanästhesien und Analgosedierungen (Dämmerschlaf mit erhaltener Spontanatmung) durch. Die komplexe anästhesiologische Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern zählt ebenso zu unserer Expertise. Für unsere Narkoseverfahren verwenden wir routinemäßig modernste Überwachungstechnologien einschließlich prozessierter Hirnstrommessungen zur Echtzeiterfassung der Narkosetiefe, die kontinuierliche Infrarot-basierte Messung der Sauerstoffversorgung besonders empfindlicher Organe, wie beispielsweise Gehirn und Niere (Nahinfrarotspektroskopie; NIRS) sowie die transösophageale Echokardiographie (TEE) zur Beurteilung der Pump- und Klappenfunktion des Herzens. Bei operativen Eingriffen, die die Verwendung einer Herz- Lungenmaschine erfordern arbeiten wir eng mit unseren Kolleg:innen der Kardiotechnik zusammen und sorgen für einen adäquaten und möglichst schonenden Ersatz der Herz- und Lungenfunktion. Dabei achten wir insbesondere auf eine strenge Indikationsstellung für die Anwendung von Fremdblutprodukten.

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt Kardioanästhesiologie:

    Dr. Viorel Chindris

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt Kinderkardioanästhesiologie:

    Dr. Till Kessler

  • Für Kinder wie auch für deren Angehörige ist ein Krankenhausaufenthalt stets ein besonderes Ereignis. Ein hochspezialisiertes Team stimmt gemeinsam mit den Kinderärzt:innen die perioperative Versorgung ihres Kindes ab, z.B. hinsichtlich der präoperativen Nüchternheit und der postoperativen Nachbetreuung einschließlich der Schmerztherapie. Die enge Bindung zwischen Kind und Elternteil ist maßgeblich für ein positiv assoziiertes Operationserlebnis. Daher ist es bei uns ausdrücklich erwünscht, dass ein Elternteil das Kind bis zum „Einschlafen“ im Operationstrakt begleiten sowie nach erfolgter Operation im Aufwachraum mitbetreuen kann. Neben ambulanten Eingriffen finden an unserer Klinik auch hochkomplexe Eingriffe statt, so z.B. > 20 Kinderlebertransplantationen pro Jahr sowie die Versorgung von Kindern mit speziellen Stoffwechseldefekten. Insbesondere betreuen wir häufig Kinder mit MPS (Mukopolysaccharidose), welche u.a. bezüglich des Atemwegsmanagements besonderer Maßnahmen und Fähigkeiten bedürfen. Kinder, die zu einer diagnostischen Prozedur oder einer Intervention kommen, werden durch unser Kinder-Analgo-Sedierungs-Team (KAST) betreut. Denn auch wie die operativen Eingriffe sollen die Kinder diese Prozeduren schmerz- und stressfrei erleben.

    Bereichsverantwortliche Oberärztinnen:

    Dr. Katharina Röher

    Dr. Eva-Maria Zeidler

  • In einer der größten geburtshilflichen Kliniken Hamburgs mit über 3000 Geburten ist rund um die Uhr ein Team bestehend aus einer/einem Anästhesist:in und einer anästhesiologischen Pflegekraft für sie da. Wir betreuen Sie bei der Spontangeburt und auch bei der Kaiserschnittentbindung mit dem Ziel, dass sowohl Gebärende als auch Partner:in die Geburt bewusst und positiv miterleben können.

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt:

    Dr. Malte Issleib

  • Text kommt

  • In der Martiniklinik werden pro Jahr über 2.500 Prostatektomien durchgeführt, davon ca. 80% roboterassistiert. Damit ist die Martiniklinik weltweit eine der führenden Kliniken hinsichtlich der Therapie des Prostatakarzinoms mit exzellenten Kontinenz- und Potenzergebnissen. Über 80% der Eingriffe werden mittlerweile roboterassistiert vorgenommen. Um dafür gute Operationsbedingungen herzustellen, erhalten diese Patienten ein Kapnoperitoneum mit Kohlendioxid und werden in eine extreme Kopf-Tieflage für mehrere Stunden verbracht. Diese Umstände haben vielschichtige Auswirkungen auf die Lungen- und Kreislauffunktion und erfordern ein umfangreiches anästhesiologisches Management. Neben der Allgemeinanästhesie erhalten die Patienten eine regionale Bauchwandbetäubung (TAP-Blockade) um eine perioperativ optimale Schmerztherapie zu gewährleisten. Zudem betreuen wir die Patienten im Rahmen eines entwickelten Fast-Track-Konzeptes im Aufwachraum und auf Station, stehen mit Rat und Tat bei der präoperativen Diagnostik und Risikoevaluation der Patienten den Kolleg:innen der Martiniklinik beratend zur Seite und gewährleisten somit eine optimale und sichere Patientenversorgung.

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt:

    Dr. Jann Baja, M.Sc., DESAIC

  • Im Augen-OP des UKE werden an 4 OP-Tischen jährlich ca. 5000 chirurgischen Prozeduren durchgeführt; hiervon 60% unter anästhesiologischer Betreuung.
    Das Patientenspektrum reicht vom Früh- & Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter und der Anteil an Notfallprozeduren beträgt ca. 10%.
    Neben der Allgemeinanästhesie kommen Lokalanästhesie (topische Gabe, Infiltration) und Regionalanästhesie (Peri-/ Retrobulbäranästhesie) ggf. in begleitender Analgosedierung zum Einsatz.

    Bereichsverantwortlicher Oberarzt:

    Dr. Lars Eichler, DESA

  • Neben der routinierten Durchführung von Vollnarkosen bei ambulant und stationär durchgeführten Eingriffen bei Erwachsenen und Kindern ohne Vorerkrankungen liegen unsere Schwerpunkte auf der Versorgung von Patient:innen mit Vorerkrankungen des Herzkreislaufsystems. Unsere erfahrenen Ärzt:innen sind stets auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens und wenden die sichersten und komfortabelsten Verfahren an.

    In unserem ambulanten OP-Zentrum betreuen wir pro Jahr über 6000 Eingriffe. Wir verfügen über eine hochwertige technische Ausstattung und eine moderne Logistik.Unser Ambulantes Operationszentrum bietet vier OP-Arbeitsplätze inklusive eines Hybrid-OPs mit moderner Röntgenanlage. Unser kompetentes und freundliches Personal sorgt dafür, dass Sie als Patient:in immer im Mittelpunkt stehen.

    Ärztliche Leiterin des Fachbereiches Ambulantes Operationszentrum im Ambulanzzentrum:

    Dr. Regina M.Thuneke