Aktuelles

  • Neuigkeiten
  • Neuigkeiten

    DNVF Jahresbericht erschienen

    Der Jahresbericht des Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung für die Jahre 2022-2023 ist erschienen: Jahresbericht 2022-2023 zum download

    Eintrag: 21. Mai 2024


    DGPH Newsletter

    Der Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Public Health für den Monat Mai ist erschienen. Diesmal mit einem Beitrag zum Thema "Digital Public Health".

    DGPH Newsletter

    Eintrag: 02. Mai 2024


    Hitzeaktionstag 204

    Am 5. Juni 2024 findet der bundeweite Hitzeaktionstag statt. In vielen regionalen und bundeweiten werden Veranstaltungen zu Thema: Hitzegefahren ernstnehmen – Hitzeschutz konsequent umsetzen durchgeführt.

    Zum Hitzeaktionstag

    Eintrag: 10. April 2024


    Newsletter Versorgungsforschung und Public Health

    Der Newsletter für die Versorgungsforschung und Public Health in Hamburg ist erschienen. Sie können diesen hier herunterladen. Viel Spaß bei der Lektüre!

    Haben Sie einen Beitrag für kommenden Newsletter im 3. Quartal 2024? Dann schicken Sie diesen gerne an Dr. Christina Lindemann

    Eintrag: 09. April 2024


    Jahrestagung der GMDS, DGSMP, DGEPI, DGMS und DGPH

    Die gemeinsame Jahrestagung der GMDS, DGSMP, DGEPI, DGMS und DGPH findet vom 08.- 13. September 2024 unter dem Motto "Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln“ in Dresden statt. Die Beitragseinreichung ist vom 15. Januar bis zum 31. März 2024 möglich.

    Kongresshomepage

    Eintrag: 18. Januar 2024


    EUGLOH Logo

    European University Alliance for Global Health

    Die European University Alliance for Global Health gefördert durch den DAAD hat zum Ziel, gemeinsame Forschungsaktivitäten in den Partneruniversitäten zu Global Health zu stärken. Dazu gehören:

    • matchmaking workshops in Hamburg: travel and accomodationgrants for researchers;catering
    • early career researcher stays (incoming & outgoing): travel and accomodationgrants for up to 1 month

    Mitgliedshochschulen sind die University of Paris-Saclay (France), Lund University (Sweden), die University of Porto (Portugal), the University of Szeged (Hungary), Ludwig-Maximilians-Universität München (Germany), die University of Alcalá (Spain), the University of Novi Sad (Serbia),die Arctic University of Norway (Norway) und Universität Hamburg (Germany).

    EUGLOH Website

    Eintrag: 12. Januar 2024


    17th EUROPEAN PUBLIC HEALTH CONFERENCE

    Vom 12. – 15 November 2024 findet in Lissabon, Portugal die 17te European Public Health Conference statt. Das Kongressthema lautet: SAILING THE WAVES OF EUROPEAN PUBLIC HEALTH: EXPLORING A SEA OF INNOVATION. Die Abstracteinreichung ist ab dem 1. Februar möglich. Die Tagung voraus geht ein monatliches Webinar zu verschiedenen aktuellen Public Health-Themen. Das Programm finden Sie hier .

    Kongresshomepage

    Eintrag: 18. Januar 2024


    Newsletter: ZI-Versorgungsatlas

    Der Versorgungsatlas-Newsletter 1/2023 ist erschienen. Themen sind psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Herzerkrankungen im Zeitraum 2013 bis 2021, HIV-Daten auf Kreisebene, Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung – Trends im Zeitraum 2017 bis 2021, Parkinson-Inzidenz, dem Wiederanstieg bei pädiatrischem Asthma.

    Sie können den Newsletter hier herunterladen: LINK

    Eintrag: 04. Dezember 2023


    Stellungnahme des Zukunftsforums Public Health (ZfPH) zum Bundesinstitut für "Prävention und Aufklärung in der Medizin"

    Das Zukunftsforum Public Health (ZfPH) hat gemeinsam mit BVPG, DEGAM, DGAUM, DGMS, DGÖGB, DGPH, DGSMP, DGSPJ, DNVF, GesBB, GSN, LVG & AFS Nds HB, LVG Sachsen-Anhalt, GHUP, KLUG, NÖG, vdää eine Stellungnahme zum geplanten Bundesinsitut für "Prävention und Aufklärung in der Medizin" veröffentlicht. Das Zukunftsforum Public Health (ZfPH) ist ein Zusammenschluss von Fachgesellschaften und Organisationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

    Stellungnahme zum Download

    Eintrag: 28. November 2023


  • 26.06.2024

    AG Datenhotel

    Das Institut für angewandte Medizininformatik informiert über die Möglichkeiten der Datennutzung von klinischen Forschungsdaten im UKE. Dieses ist eine Auftaktveranstaltung der AG Datenhotel, weitere Austauschmöglichkeiten sollen folgen.

    W37 - Etage 8. Etage

    04.06.2024

    CHCR & PH Mitgliederversammlung

    Am 4. Juni 2024; 16:00 – 17:30 Uhr findet die CHCR & PH-Mitgliederversammlung im Hörsaal der Augenklinik (W40) statt. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung werden die Wahlen der Vorstandsmitglieder sowie der Sprecher:innen stattfinden.

    W40 - Etage 1. Etage

    05.06.2024

    Interkulturelle und kultursensiblePsychotherapie

    Offene Fortbildungsveranstaltung Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Prof. Dr. (TR) Yesim Erim

    weitere Informationen und Anmeldung


    27.06.2024

    Psychosoziale und medizinische Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland – Abschluss-symposium der CarePreg Studie

    Was erleben unbeabsichtigt Schwangere mit dem Wunsch nach einem Schwangerschaftsabbruch in Deutschland? Das BMG-geförderte Forschungsprojekt CarePreg hat dies innerhalb der letzten 3,5 Jahre untersucht, nun werden erste Ergebnisse vorgestellt.

    W29 Erika-Haus - Etage EG

    kongress

    19.09.2024

    Save the date - Kongress Pakt für Prävention 2024
    Gemeinsam die psychosoziale Gesundheit in Hamburg stärken!

    zur Kongresswebseite

    Eintrag: 25. April 2024

    06.12.2024

    1. Hamburger Symposium der Versorgungsforschung und Public Health

    Das erste Hamburger Symposium der Versorgungsforschung und Public Health findet am 6. Dezember 2024 im Erika-Haus des UKE statt. Unter dem Kongressmotto "Versorgungsforschung in Lebensspannen" möchten wir Sie einladen, das Symposium mit uns zu gestalten und in den Austausch zu gehen.

    06.12.2024 09.00 bis 18.00 Uhr

    W29 Erika-Haus - Etage 1. Etage

  • Innovationsfonds: Neue Ausschreibungsformen

    Der Innnovationsfonds hat für die Neuen Versorgungsformen eine neue Struktur der Ausschreibungen veröffentlicht. Hier greifen die ersten Veränderungen im Rahmen des Digital-Gesetzes und der Verstetigung des Innovationsfonds.

    Einstufige Förderverfahren:

    • Einstufig-kurz = bis zu 24 Monate Projektlaufzeit | fortlaufende Einreichung 2024
    • Einstufig-lang = bis zu 48 Monate Projektlaufzeit | Deadline 11. Juni 2024
    Zweistufige Förderverfahren:

    • Zweistufig-lang | Deadline 22. Mai 2024
    Web-Seminar für Interessierte am 11. April 2024, 11:00 Uhr. Zugangsdaten bei den jeweiligen Förderbekanntmachungen des Innovationsausschusses.

    Ausführliche Informationen

    Eintrag: 9. April 2024


    BMBF-Rahmenbekanntmachung „Wissenschafts- und Hochschulforschung“

    Das BMBF schreibt Rahmenbekanntmachung zur Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo) aus. Die Rahmenbekanntmachung beschreibt die grundsätzliche Förderrichtlinie für die nächsten Jahre. Es ist geplant, 2-mal jährlich Förderaufrufe zu folgenden Modulen zu veröffentlichen:

    • Modul A: Forschungsdesiderate und thematische sowie personelle Erweiterungen der WiHo
    • Modul B: International ausgerichtete Forschungsprojekte
    • Modul C: Forschungsaktivitäten anlässlich vorhandener besonderer Informations-/Beratungsbedarfe
    • Modul D: Datennutzung(spotenzial) und interdisziplinäre datenintensive Forschung

    Ein Förderaufruf ist für dieses Jahr angekündigt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Eintrag: 28. November 2023


    Begabtenförderung im Hochschulbereich

    Eine interessante Übersicht über Fördermöglichkeiten der 13 Begabtenförderungswerke insbesondere zum Stipendium Plus ist hier möglich. Die Promotionsförderung ist für besonders befähigte Promovierende möglich.

    Eintrag: 12. Mai 2023


    Deutsche Rentenversicherung - Forschungsförderung

    Das Dezernat Reha-Wissenschaften der Deutsche Rentenversicherung Bund hat neue Informationen zur Forschungsförderung veröffentlicht. Neben technischen Informationen zur Antragsstellung sind insbesondere die Ausführungen zum Forschungsbedarf und Kernthemen aus Sicht der Rentenversicherung ergänzt worden.

    Forschungsförderung der DRV

    Eintrag: 17. Mai 2023